Custom-S51 hat geschrieben:Sorry, habe nicht gelesen ob magnetisch oder nicht, bzw. wohl falsch.
Na dann scheidet Gehäuse defintiv aus. Kurbelwelle, Pleuel, Kolben etc. kanns auch nicht sein, die kommen da nicht rein, die schwimmen wenn dann in der Buchse oder im Kurbelwellenraum.
Bitte korigiert mich sofern ich falsch liege
Die GS hat einen offenen Kurbelraum - es könnten also theoretisch auch Teile von dort sein....Allerdings kommt mir die Farbe des Bruchstückes und auch das Bruchbild eigenartig vor (so das keine opt. Täuschung ist).... KW/Kolben, etc. sind zwar hochbelastete Bereiche, aber nicht die einzigen....Farbe und Bruchbild passen da nicht hin: Geschmiedete Stahlteile brechen üblicherweise viel feiner - das sieht eher nach etwas "weicherem", aus.....
Ich würde es, wenn es denn überhaupt von der GS ist und nicht mit dem Ölwechsel "importiert" wurde, einer der Steuerkettenspannschinen oder auch einer Schaltklaue zuordnen bzw. könnte das auch der Rest eines Zahnradrastzapfens sein......aber dann sollte man beim Schalten in irgend einem Gang was merken...................... Gewissheit kann man halt leider nur nach Zerlegung des Motors haben....
Wenn du keine weiteren Teile im Ölsumpf findest (Ölwanne unbedingt runter und nachsehen) und kein ungewöhnliches Verhalten (Vibrationen, Geräusche) feststellen kannst, würde ich mal die Ohren spitzen und weiterfahren bis eindeutigere Symptome auftreten......