Unterschiedliche Motorleistung in den Baujahren ? (Gm51B)

Technische Fragen und Antworten zu allen Modellen.

Unterschiedliche Motorleistung in den Baujahren ? (Gm51B)

Beitragvon rocky » Montag 12. Januar 2009, 13:45

Suzuki gibt für die (offene) GM51B in den verschiedenen Baujahren unterschiedliche Leistungen an

..warum nach `95 ein PS fehlt kann ich mir ja noch zusammenreimen

Wie aber der Leistungszuwachs vom `89er aufs `90er Baujahr zustande kam , würde mich mal genauer interessieren

Hat von euch einer Informationen ob das nur reine Zahlenspiele sind , oder ob da wirklich etwas geändert wurde (z.B. Nockenwelle , Vergaser , Zündung etc.) ?
_______________________________________________________ ... 690ccm reichen vollkommen :unschuld:
Benutzeravatar
rocky
Mr.Topinambur
 
Beiträge: 2888
Bilder: 14
Registriert: Sonntag 17. August 2008, 22:04
Wohnort: Baden
Marke: Klapperkiste
Model: Herzog
Baujahr: 2012
Hubraum: 690
PS / KW: 73,4 (Prüfstand)
Bereifung vorne: Roadsmart 3
Bereifung hinten: ändert sich andauernd (leider)
Farbe: weiß/schwarz/orange
Kilometerstand: 29000
Postleitzahl: 76532
Land: Deutschland
Umbaustory: umbauen ? ich bin froh wenn ich die originalen Schrauben alle halbwegs zusammen halten kann

Re: Unterschiedliche Motorleistung in den Baujahren ? (Gm51B)

Beitragvon acid » Montag 12. Januar 2009, 13:55

Änderungen stehen hier, aber zum Motor ist (noch?) nichts aufgeführt
http://gs-500.info/index.php?title=%C3% ... _Baujahren
acid
Forums-Pinky
 
Beiträge: 2903
Bilder: 0
Registriert: Dienstag 7. August 2007, 21:36
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 0

Re: Unterschiedliche Motorleistung in den Baujahren ? (Gm51B)

Beitragvon rocky » Montag 12. Januar 2009, 14:55

die 89er Gs hat laut dieser Liste nur 32kw
ab dem 90er baujahr aber 34

rahmennummern.jpg


..mich würde nun interessieren ob diese Änderung nur auf dem Papier stattgefunden hat oder sich der Leistungszuwachs auch nachvollziehbar begründen läßt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
_______________________________________________________ ... 690ccm reichen vollkommen :unschuld:
Benutzeravatar
rocky
Mr.Topinambur
 
Beiträge: 2888
Bilder: 14
Registriert: Sonntag 17. August 2008, 22:04
Wohnort: Baden
Marke: Klapperkiste
Model: Herzog
Baujahr: 2012
Hubraum: 690
PS / KW: 73,4 (Prüfstand)
Bereifung vorne: Roadsmart 3
Bereifung hinten: ändert sich andauernd (leider)
Farbe: weiß/schwarz/orange
Kilometerstand: 29000
Postleitzahl: 76532
Land: Deutschland
Umbaustory: umbauen ? ich bin froh wenn ich die originalen Schrauben alle halbwegs zusammen halten kann

Re: Unterschiedliche Motorleistung in den Baujahren ? (Gm51B)

Beitragvon Goose » Montag 12. Januar 2009, 15:23

Also was die Leistung angeht, das ist etwas kompliziert.

Das Grundmodell die GM51A hat ab Werk ursprünglich 51 PS, diese wurde allerdings nur in Österreich so auf dem europäischem Markt verkauft. Der echte unterschied waren andere Nockenwellen als die der B Modelle.

Da diese Nockenwellen aber etwas schnell den Geist aufgaben wurde die auch nur im Modelljahr 1989 so in Österreich vertrieben. Die Motoren die nicht kaputt gegangen sind, wurden im Rahmen des Kundendienstes umgerüstet auf die Nockenwellen der GM 51 B.(Danke an der Stelle mal an Amiga, der mich da mal aufgeklärt hatte.)

Da in Deutschland schon immer irgendwie andere Bestimmungen galten wurde die GS am Anfang in die Nische 27 PS Drossel(später 34 PS) geschoben.

GM 51 B heißt übrigens das diese Versionen im Bezug auf Leistung und Lenker zum Grundmodell unterschiedlich sind.

In Deutschland wurde die offene Leistung eigentlich immer mit 46 PS angegeben. warum die KW angaben unterschiedlich sind weiß ich leider nicht.

Da die Abgaßwerte immer schärfer wurden wurden die GSen auch immer magerer eingestellt. das führte z.B. bei der F dazu das sie um die Abgaßwerte zu erreichen, die Zündung vorgestellt haben, einen Kat montiert haben(mehr Rückstau) die F Modelle sind aber mit 48 PS angegeben.

Die Kombination aus früher Zündung(Gemisch verbrennt heißer) und dem Kat und VVK führten dann zu einem Ölkühler. Der wiederum einen neuen Motorblock zur folge hatte.

Alle Modelle ohne Ölkühler ab Werk haben das gleiche Motorgehäuse, die gleiche Ölpumpen, das gleiche Überdruckventil etc. einziger Unterschied im Gehäuse ist die Farbe. Die Innereien wurden im laufe der Zeit etwas anders, z.B. die Getriebeausgangswelle 1994 überarbeitet für ein anderes Ritzel, die Schaltwelle bekam nen Knubbel für die neuen Gangsensoren usw.

Da sich aber die Motoren so grundlegend nicht geändert haben, denke ich das die unterschiedlichen KW-Angaben durch unterschiedliche Messungen, Umrechnungen und Rundungsfehler zustande kamen.

Edit: ich bin mir sogar sicher das es Rundungsfehler sind, die GM51A hat in der Liste auch 34 KW aber 47 PS......... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Unterschiedliche Motorleistung in den Baujahren ? (Gm51B)

Beitragvon rocky » Montag 12. Januar 2009, 17:45

danke für deine ausführliche antwort

Stefan war so nett den entsprechenden beitrag von Amigaharry rauszusuchen

SWM hat geschrieben:
AmigaHarry hat geschrieben:

...Weiters wurde die gm51a in Österreich Anfangs (1989/1990) mit 38,3KW ausgeliefert -

Falls jetzt die Tunningfetischisten glauben ihre GS mit diesen NW auch auf 52PS zu bringen: Es gibt diese NW aus gutem Grund nicht mehr - sie waren zu steil und führten zu Motorschäden, weswegen sie Suzuki sehr schnell verbannt hat.....villeicht kann sich noch wer aus Österreich an diese Fälle erinnern (meist Riss der Steuerkette, starkes NW-Schnappen). Viele Maschinen wurden beim Service bei den Händlern in Nacht und Nebelaktionen umgerüstet....theoretisch dürfte es heute nicht mehr viele GS mehr mit "scharfen" Nocken geben..
Diese NW wurden NICHT in die damaligen deutschen Modelle verbaut. AFAIK kamen die nur in die E38 und die US-Type (ausgenommen Kalifornien) - mit 1990 war der Spuk dann sowieso vorbei.....
_______________________________________________________ ... 690ccm reichen vollkommen :unschuld:
Benutzeravatar
rocky
Mr.Topinambur
 
Beiträge: 2888
Bilder: 14
Registriert: Sonntag 17. August 2008, 22:04
Wohnort: Baden
Marke: Klapperkiste
Model: Herzog
Baujahr: 2012
Hubraum: 690
PS / KW: 73,4 (Prüfstand)
Bereifung vorne: Roadsmart 3
Bereifung hinten: ändert sich andauernd (leider)
Farbe: weiß/schwarz/orange
Kilometerstand: 29000
Postleitzahl: 76532
Land: Deutschland
Umbaustory: umbauen ? ich bin froh wenn ich die originalen Schrauben alle halbwegs zusammen halten kann

Re: Unterschiedliche Motorleistung in den Baujahren ? (Gm51B)

Beitragvon theGrinch » Montag 12. Januar 2009, 18:04

Woher stammt dir Liste? Die kommt mir bekannt vor und da war noch irgendwas anderes dran komisch... ich weiß bloß nimmer was und nach nur 3.5h Schlaf kann ichÄs auch grad um's Verrecken nicht finden.
I've always wanted to be: A LUMBERJACK!

Bild Bild Bild
. Gründungsmitglied....Gründungsmitglied............Mitglied

Bekennendes Mitglied der Church of the Flying Spaghetti Monster
Benutzeravatar
theGrinch
walking dictionary
 
Beiträge: 4187
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:03
Wohnort: Braunschweich (Nabel der Welt)
Marke: SUZUKI
Model: GS 500 - G²S²V²R²
Baujahr: 1999
Hubraum: 487ccm
PS / KW: 46PS
Bereifung vorne: 120/70 ZR 17 PiPo
Bereifung hinten: 160/60 ZR 17 PiPo
Farbe: Daytona Paradise
Kilometerstand: 32000
Postleitzahl: 38106
Land: Deutschland
Umbaustory: G²S²V²R² http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=475

Re: Unterschiedliche Motorleistung in den Baujahren ? (Gm51B)

Beitragvon rocky » Montag 12. Januar 2009, 19:59

Originaladresse der Liste
http://www.ein-guter-kerl.de/gs-500/rahmennummern.jpg

gefunden hab ich sie im faq bei den "blauen"



Ich kann mich übrigens zweifelsfrei erinnern , daß die 32kw ( damals meistens als 42 oder 43PS bezeichnet ) anfangs in jeder gängigen Moppedzeitung standen

Ich hab meine ja im Frühjahr 89 gekauft , und mich deshalb zu dieser Zeit intensiv mit der einschlägigen Presse beschäftigt , um mich vorab über das damalige Angebot zu informieren

Erst später wurde dann durchgängig von 46Ps/34kw gesprochen

..was sich soweit mit der Liste decken würde

Hinweise für eine Modifikation am Motor hab ich aber weder in späteren Gebrauchtberatungen noch in sonstiger Literatur gefunden (nur daß der Steuerkettenspanner mal aus gegebenem Anlaß verstärkt worden sein soll)

...allerdings

mein Mopped war ein Vorführmodell mit originalen 27Ps , welches mir der Händler dann für 5500 DM verkauft und zuvor aufgemacht hat

In meinen Papieren stehen da seitdem auch 34kw drin , aber der Schrieb behauptet ja auch ,daß sie nur 482ccm hätte (Papier ist bekanntlich geduldig)

...keine Ahnung was nun stimmt

...drum wollt ich mal wissen ob ihr vielleicht was genaues wißt
Zuletzt geändert von rocky am Montag 12. Januar 2009, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________ ... 690ccm reichen vollkommen :unschuld:
Benutzeravatar
rocky
Mr.Topinambur
 
Beiträge: 2888
Bilder: 14
Registriert: Sonntag 17. August 2008, 22:04
Wohnort: Baden
Marke: Klapperkiste
Model: Herzog
Baujahr: 2012
Hubraum: 690
PS / KW: 73,4 (Prüfstand)
Bereifung vorne: Roadsmart 3
Bereifung hinten: ändert sich andauernd (leider)
Farbe: weiß/schwarz/orange
Kilometerstand: 29000
Postleitzahl: 76532
Land: Deutschland
Umbaustory: umbauen ? ich bin froh wenn ich die originalen Schrauben alle halbwegs zusammen halten kann

Re: Unterschiedliche Motorleistung in den Baujahren ? (Gm51B)

Beitragvon Goose » Montag 12. Januar 2009, 20:46

Die genauen Änderungen am Motor und so kannst du durch vergleichen der Teilenummern machen, so hab ich z.B. viel meiner Weisheiten herausgefunden.

Bei einigen Bauteilen, ist trotz des geänderten Unterbaues durch all die Jahre nie was geändert wurde, z.B. Ölpumpe, Überdruckventil, etc.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Unterschiedliche Motorleistung in den Baujahren ? (Gm51B)

Beitragvon theGrinch » Montag 12. Januar 2009, 20:56

Ui Papa Bär plaudert aus dem Nähkästchen :popcorn: :mrgreen:
I've always wanted to be: A LUMBERJACK!

Bild Bild Bild
. Gründungsmitglied....Gründungsmitglied............Mitglied

Bekennendes Mitglied der Church of the Flying Spaghetti Monster
Benutzeravatar
theGrinch
walking dictionary
 
Beiträge: 4187
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:03
Wohnort: Braunschweich (Nabel der Welt)
Marke: SUZUKI
Model: GS 500 - G²S²V²R²
Baujahr: 1999
Hubraum: 487ccm
PS / KW: 46PS
Bereifung vorne: 120/70 ZR 17 PiPo
Bereifung hinten: 160/60 ZR 17 PiPo
Farbe: Daytona Paradise
Kilometerstand: 32000
Postleitzahl: 38106
Land: Deutschland
Umbaustory: G²S²V²R² http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=475


Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron