Auspuff kuerzen

Technische Fragen und Antworten zu allen Modellen.

Re: Auspuff kuerzen

Beitragvon kay73 » Freitag 13. März 2009, 12:17

Stimmt. Wo hat eine Auspuffanlage mit Adsorbtionsdämpfer noch einmal die Reflexionsfläche? :kratz:


Der wikipedia-Eintrag bezieht sich auf den schlitzgesteuerten Zweitaktmotor.
Beim Viertakter kann der fehlende Gegendruck kein "Frischgas" in den Auspuff ziehen, weil da das Auslaßventil noch zu ist! Vor dem Öffnen des Auslaßkanales kommen noch Verdichtungstakt, Zündung und Arbeitstakt. Nur beim Zweitakter überschneiden sich Einlaß- und Auslaßzeit.
Suche:
Zeit und Geld - der Rest kommt von alleine
Benutzeravatar
kay73
nervt
 
Beiträge: 3886
Bilder: 32
Registriert: Samstag 18. August 2007, 16:32
Marke: Suzuki
Model: GM51B
Baujahr: 1993
Hubraum: zu wenig
PS / KW: zu wenig
Bereifung vorne: rund
Bereifung hinten: rund
Farbe: verkehrsweiß
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 18184
Land: Deutschland

Re: Auspuff kuerzen

Beitragvon rocky » Freitag 13. März 2009, 12:21

hindle.jpg


@karsten

warum willst du die Schrifft unbedingt mittig haben ?

ich würde eher komplett auf dieses Werbebanner verzichten

short.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
_______________________________________________________ ... 690ccm reichen vollkommen :unschuld:
Benutzeravatar
rocky
Mr.Topinambur
 
Beiträge: 2888
Bilder: 14
Registriert: Sonntag 17. August 2008, 22:04
Wohnort: Baden
Marke: Klapperkiste
Model: Herzog
Baujahr: 2012
Hubraum: 690
PS / KW: 73,4 (Prüfstand)
Bereifung vorne: Roadsmart 3
Bereifung hinten: ändert sich andauernd (leider)
Farbe: weiß/schwarz/orange
Kilometerstand: 29000
Postleitzahl: 76532
Land: Deutschland
Umbaustory: umbauen ? ich bin froh wenn ich die originalen Schrauben alle halbwegs zusammen halten kann

Re: Auspuff kuerzen

Beitragvon kay73 » Freitag 13. März 2009, 12:24

Ich berichtige mich: es sind Auslaß und Einlaß kurzzeitig gleichzeitig offen.

wikipedia" hat geschrieben:Bei Hochleistungsmotoren öffnet das Auslassventil bereits vor Erreichen des unteren Totpunkts, dadurch wird die Gassäule frühzeitig entspannt, so dass die anschließende Aufwärtsbewegung des Kolbens nicht so stark gebremst wird. Während dieser Aufwärtsbewegung öffnet sich dann auch das Einlassventil, so dass jetzt beide gleichzeitig geöffnet sind. Da das Gasgemisch allerdings schon stark Richtung Auslassventil beschleunigt wurde, wird keine Luft am Einlassventil zurückgedrückt, sondern, auch begünstigt durch eine große Ventilbeschleunigung, die zusätzlich Luft mitreißt, findet ein Spülvorgang statt. Das Auslassventil schließt idealerweise dann, wenn die Luftsäule zum Stehen kommt. Das Einlassventil bleibt ebenfalls geöffnet, bis die Luftsäule, die durch die Abwärtsbewegung des Kolbens angesaugt wurde, zum Stehen kommt. Da die Luft bei hohen Drehzahlen gewissermaßen träge ist, verdichtet sie sich jetzt selbst, gegen den sich schon wieder aufwärtsbewegenden Kolben. Diese zusätzliche Verdichtung bewirkt eine bessere Befüllung und dadurch eine Leistungssteigerung gegenüber Motoren ohne Ventilüberschneidung von bis zu 50 %. Durch die Ventilüberschneidung wird das Auslassventil ebenfalls etwas gekühlt, weil die Abgase eine Temperatur von ca. 900° C haben.


was dann zu dem ungesunden Motorlauf bei fehlendem Gegendruck einhergehend mit dem Leistungsverlust führt.

Was nichts daran ändert, daß sich der Wikipediabeitrag alleine auf den Zweitaktmotor bezieht. Siehe Abgasgegendruck in Wikipedia
Suche:
Zeit und Geld - der Rest kommt von alleine
Benutzeravatar
kay73
nervt
 
Beiträge: 3886
Bilder: 32
Registriert: Samstag 18. August 2007, 16:32
Marke: Suzuki
Model: GM51B
Baujahr: 1993
Hubraum: zu wenig
PS / KW: zu wenig
Bereifung vorne: rund
Bereifung hinten: rund
Farbe: verkehrsweiß
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 18184
Land: Deutschland

Re: Auspuff kuerzen

Beitragvon kasapv » Freitag 13. März 2009, 16:10

Das waren schon mal einige fakten, die ich als Nichtfachmann nicht bedacht habe. Materialhaerte z.B. Danke, Goose.

@oolo: Eigentlich wollte ich den kuerzen, weil mir die Aufhaengung nicht so gefaellt. Der lange Pott wird ja gerademal bei 1/4 zu 3/4 gehalten. Die Platte wo die Halterung und auch die Fussraste angeschraubt ist, ist nur Aluminium. Die ist mir schon einmal gebrochen und obwohl ich dem Mechaniker beim Oelwechsel sagte, er solle mir die gleich gegen Edelstahl austauschen (wegen nicht rostend), hat der nur 'ne etwas dickere Aluplatte drangemacht.

Naja, so wie ich das hier lese, werde ich wohl einfach Alu gegen Edelstahl tauschen und gut ist. Ganz nach dem Gringo-Motto: If it ain't broken, don't fix it.

Sonst stehe ich wohl hinterher mit 'nem ausgefransten, abgesaegten Auspuff mit schrecklichem Klang an einem Moped mit weniger Leistung da.

Wenn mir mal irgendwer mit 'nem kuerzerem Slip-on ueber'n Weg faehrt, koennen wir ja mal probehalber tauschen und sehen was passiert.
Nur weil Du atmest, heisst es nicht, dass Du lebst
Benutzeravatar
kasapv
capo dei puffi
 
Beiträge: 4319
Bilder: 30
Registriert: Montag 19. November 2007, 18:49
Wohnort: Puerto Vallarta, Mexiko
Marke: BMW
Model: R1200GS
Baujahr: 2005
Hubraum: 1170
PS / KW: 98/ 72
Bereifung vorne: 110/80ZR19
Bereifung hinten: 150/ 70 ZR 17
Farbe: gelb
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 0

Re: Auspuff kuerzen

Beitragvon BW » Samstag 14. März 2009, 00:24

:popcorn:
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Vorherige

Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron