problem bei der ventilspiel kontrolle :roll:

Technische Fragen und Antworten zu allen Modellen.

Re: problem bei der ventilspiel kontrolle :roll:

Beitragvon overfloh » Mittwoch 25. Juni 2008, 18:38

z.b. thx
Benutzeravatar
overfloh
Custombiker
 
Beiträge: 816
Registriert: Freitag 8. Februar 2008, 02:21
Wohnort: Oberhausen, NRW
Marke: Suzuki
Model: GS 500 E
Baujahr: 1991
Farbe: blau metallic
Kilometerstand: 37000
Postleitzahl: 46149
Land: Deutschland

Re: problem bei der ventilspiel kontrolle :roll:

Beitragvon verbali » Mittwoch 25. Juni 2008, 20:27

Musste mal bei Louis gucken. Die haben zwei verschiedene Fühlerlehrensets. einmal das normale, und einmal eines mit ganz feinen.












Gruß
Verbali
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: problem bei der ventilspiel kontrolle :roll:

Beitragvon kay73 » Mittwoch 25. Juni 2008, 20:47

Da ist das dünnste Blatt auch schon zu dick für das GS-Ventilspiel. Geht "erst" bei 0,04mm los. (0,04mm-0,08mm)
Louise
Im Grunde braucht man zum "Lehren" doch nur das 0,03er und das 0,09er? Das erste muß druntergehen, das andere darf nicht.
In welchen Stufen gibts die Shims nochmal?
Suche:
Zeit und Geld - der Rest kommt von alleine
Benutzeravatar
kay73
nervt
 
Beiträge: 3886
Bilder: 32
Registriert: Samstag 18. August 2007, 16:32
Marke: Suzuki
Model: GM51B
Baujahr: 1993
Hubraum: zu wenig
PS / KW: zu wenig
Bereifung vorne: rund
Bereifung hinten: rund
Farbe: verkehrsweiß
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 18184
Land: Deutschland

Re: problem bei der ventilspiel kontrolle :roll:

Beitragvon verbali » Mittwoch 25. Juni 2008, 20:53

0.05 ;)
















Gruß
Verbali
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: problem bei der ventilspiel kontrolle :roll:

Beitragvon kay73 » Mittwoch 25. Juni 2008, 21:01

dat is echt nen verdammt dünnet Fenster!
Dann reichen ein 0,03er Blatt und ein 0,09er.
Suche:
Zeit und Geld - der Rest kommt von alleine
Benutzeravatar
kay73
nervt
 
Beiträge: 3886
Bilder: 32
Registriert: Samstag 18. August 2007, 16:32
Marke: Suzuki
Model: GM51B
Baujahr: 1993
Hubraum: zu wenig
PS / KW: zu wenig
Bereifung vorne: rund
Bereifung hinten: rund
Farbe: verkehrsweiß
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 18184
Land: Deutschland

Re: problem bei der ventilspiel kontrolle :roll:

Beitragvon BW » Mittwoch 25. Juni 2008, 22:10

Bei luftgekühlten Motoren sollte man sich allgemein und speziell auslaßseitig eher an der oberen Grenze orientieren.
Und etwas zu viel schadet nicht!

Es gibt da einen schönen Spruch: "Was klappert geht nicht fest!"
Das gilt ganz besonders für das Ventilspiel!
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: problem bei der ventilspiel kontrolle :roll:

Beitragvon kay73 » Mittwoch 25. Juni 2008, 22:26

hmm, denk mal, bei mir ist das Spiel schon fast nicht mehr vorhande. Aber bei zuviel Spiel wird doch das Ventil weniger bewegt? Ist also nicht weniger Spiel dann besser? Vor allem auch auf den freigegebenen Querschnitt zwecks Gaswechsel?
Suche:
Zeit und Geld - der Rest kommt von alleine
Benutzeravatar
kay73
nervt
 
Beiträge: 3886
Bilder: 32
Registriert: Samstag 18. August 2007, 16:32
Marke: Suzuki
Model: GM51B
Baujahr: 1993
Hubraum: zu wenig
PS / KW: zu wenig
Bereifung vorne: rund
Bereifung hinten: rund
Farbe: verkehrsweiß
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 18184
Land: Deutschland

Re: problem bei der ventilspiel kontrolle :roll:

Beitragvon BW » Mittwoch 25. Juni 2008, 23:22

Bei einem luftgekühlten Motor verzichte ich in diesem Punkt gerne auf die letzten 0,03 PS! ;)
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: problem bei der ventilspiel kontrolle :roll:

Beitragvon kay73 » Mittwoch 25. Juni 2008, 23:25

bin ja auch nur zu faul, den aufzumachen. Zumal sie gut läuft.
Suche:
Zeit und Geld - der Rest kommt von alleine
Benutzeravatar
kay73
nervt
 
Beiträge: 3886
Bilder: 32
Registriert: Samstag 18. August 2007, 16:32
Marke: Suzuki
Model: GM51B
Baujahr: 1993
Hubraum: zu wenig
PS / KW: zu wenig
Bereifung vorne: rund
Bereifung hinten: rund
Farbe: verkehrsweiß
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 18184
Land: Deutschland

Re: problem bei der ventilspiel kontrolle :roll:

Beitragvon BW » Mittwoch 25. Juni 2008, 23:28

Nullspiel bei heißem Motor klappert nicht und läuft gut, ist aber nahe dran am leicht geöffneten Ventil und damit nicht ohne Risiko für Ventile und Sitze!
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Vorherige

Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron