Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Technische Fragen und Antworten zu allen Modellen.

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Hansafan » Mittwoch 26. November 2008, 15:39

Also das schaltet sich im Kaltzustand nicht wirklich anders als mit dem 20w, halt etwas hakelig aber das is man ja gewohnt.

Ich lass das 10w drinnen und kleb den Kühler eben ab. :)
Wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen nicht zu gebrauchen!
Benutzeravatar
Hansafan
Custombiker
 
Beiträge: 916
Bilder: 3
Registriert: Montag 7. Januar 2008, 18:55
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GSX-R
Baujahr: 2006
Hubraum: 599
PS / KW: 125/92
Farbe: blau/weiß
Kilometerstand: 19000
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Dienstag 30. Dezember 2008, 20:14

So es geht mal etwas weiter, heute wurde die zweite Platte fertig gefräst, und die Flansche angebracht.

Hier mal ein paar Bilder, leider nur mit dem Handy. Ich mach nachher noch mal zwei oder drei Gute dann seht Ihr mehr.

Goose(042).jpg


Goose(044).jpg


Goose(047).jpg


Goose(052).jpg


Goose(048).jpg


Goose(050).jpg
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon verbali » Dienstag 30. Dezember 2008, 20:20

Gibt es hitzebeständiges Plexiglas?
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon oolo » Dienstag 30. Dezember 2008, 20:24

verbali hat geschrieben:Gibt es hitzebeständiges Plexiglas?



Denke es iss nur ein Muster ;)
„Wir müssen aufpassen, daß wir aus Geschwindigkeit nicht Hektik machen.“
Benutzeravatar
oolo
macht alles gut
 
Beiträge: 15199
Registriert: Montag 6. August 2007, 18:43
Wohnort: Grüne Hauptstadt Europas
Marke: B M W
Model: R 1200 GS TÜ
Baujahr: 2012
Hubraum: 1200
PS / KW: 110
Bereifung vorne: Rund und schwarz
Bereifung hinten: Rund und schwarz
Farbe: Triple black plus black extra
Kilometerstand: 18500
Postleitzahl: 45355
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon verbali » Dienstag 30. Dezember 2008, 20:25

Sieht aber voll geil aus in durchsichtig.

Ich glaub dem willich so :roll:
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon rocky » Dienstag 30. Dezember 2008, 21:46

.
...am besten das ganze Motorgehäuse einschließlich Zylindern in transparent , das wäre dann ein echtes Naked-bike :mrgreen:

Sieht übrigens gut aus das Ding :daumen:


:kratz:
Da solltest du vielleicht mal über einen Gebrauchsmusterschutz nachdenken , das Teil passt so in der Art sicher nicht nur an die GS .

Da könnte es sich lohnen eine exklusive Kleinserie auflegen zu lassen , oder aber zumindest Lizenzgebühren zu kasieren wenn dies ein anderer versucht :unschuld:
_______________________________________________________ ... 690ccm reichen vollkommen :unschuld:
Benutzeravatar
rocky
Mr.Topinambur
 
Beiträge: 2888
Bilder: 14
Registriert: Sonntag 17. August 2008, 22:04
Wohnort: Baden
Marke: Klapperkiste
Model: Herzog
Baujahr: 2012
Hubraum: 690
PS / KW: 73,4 (Prüfstand)
Bereifung vorne: Roadsmart 3
Bereifung hinten: ändert sich andauernd (leider)
Farbe: weiß/schwarz/orange
Kilometerstand: 29000
Postleitzahl: 76532
Land: Deutschland
Umbaustory: umbauen ? ich bin froh wenn ich die originalen Schrauben alle halbwegs zusammen halten kann

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Dienstag 30. Dezember 2008, 22:01

Klar ist das ein Prototyp, daran sehen wir ob der Fluss geht wie wir uns das vorstellen, der nächste ist dann aus Alu.

Ob noch jemand so doof ist sich die Arbeit zu machen... naja, ich denk mal über ein Patent nach... :mrgreen: :mrgreen:
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon papamopps » Mittwoch 31. Dezember 2008, 10:20

Goose hat geschrieben:
Ob noch jemand so doof ist sich die Arbeit zu machen... naja, ich denk mal über ein Patent nach... :mrgreen: :mrgreen:



Naja, es gibt genug Leute, die OHNE etwas zu erfinden Patente anmelden...

...also warum du nicht?

Und aus dem Wiki machst du ein Buch, das über BOD.de Books on demand verkauft wird....


DU wrist REICH man!!! :gayrock:
Benutzeravatar
papamopps
Der nie Zeit hat
 
Beiträge: 4449
Bilder: 8
Registriert: Mittwoch 20. August 2008, 17:30
Wohnort: Pulheim-Brauweiler bei Köln
Marke: Suzuki
Model: SV650S
Baujahr: 2006
Hubraum: 649
PS / KW: 72
Bereifung vorne: 120/60
Bereifung hinten: 160/60
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 6
Postleitzahl: 50259
Land: Deutschland
Umbaustory: http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=3992

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Mittwoch 31. Dezember 2008, 10:24

:muah: :muah: :muah: :muah:
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon BW » Mittwoch 31. Dezember 2008, 10:35

Reich an Erfahrung! ;)

Hatte ich am Telefon schon über die Anschlüsse gemeckert? :mrgreen:
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Mittwoch 31. Dezember 2008, 10:36

nur ein wenig, aber gewundert hat es mich nicht..... :twisted: :twisted: :twisted:
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon papamopps » Mittwoch 31. Dezember 2008, 10:46

Goose hat geschrieben::muah: :muah: :muah: :muah:



Natürlich nicht an uns Forumsmitgliedern - diebkeommen es zum selsbtkostenpreis

:muah: :muah: :muah: :muah: :muah:
Benutzeravatar
papamopps
Der nie Zeit hat
 
Beiträge: 4449
Bilder: 8
Registriert: Mittwoch 20. August 2008, 17:30
Wohnort: Pulheim-Brauweiler bei Köln
Marke: Suzuki
Model: SV650S
Baujahr: 2006
Hubraum: 649
PS / KW: 72
Bereifung vorne: 120/60
Bereifung hinten: 160/60
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 6
Postleitzahl: 50259
Land: Deutschland
Umbaustory: http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=3992

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Krambambulli » Mittwoch 31. Dezember 2008, 11:15

Jaa man.... noch 3 LEDs rein und du hast optimales Roller tuning :-)


sieht gut aus!
Bild
https://www.drive-now.com/php/metropoli ... ifyxxbfewt Carsharing in Berlin,München und Düsseldorf.
Über diesen Link anmelden und 30min geschenkt bekommen.
Benutzeravatar
Krambambulli
Spam-Bot
 
Beiträge: 2551
Registriert: Montag 13. August 2007, 10:45
Marke: Piaggio
Model: TPH125/gsx-R 750
Baujahr: 1997
Hubraum: 124ccm/749ccm
PS / KW: 9/109KW
Bereifung vorne: 120/120
Bereifung hinten: 120/180
Farbe: Blau/-Weiß
Kilometerstand: 21000
Postleitzahl: 81375
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon CCAA » Mittwoch 31. Dezember 2008, 12:23

Sieht doch gut aus. Dann kann ich ja meine Zeichnungen von den ersten Versionen in die Ablage schieben. Da is man mal ein paar Monate ohne Internet und es geht weiter. Bekommst dann im nächsten jahr nen Paket :D .
MfG Marc
Benutzeravatar
CCAA
2 linke Hände
 
Beiträge: 16
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:25
Wohnort: Köln
Marke: Suzuki
Model: GS500E
Baujahr: 1990
Postleitzahl: 50825
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon verbali » Mittwoch 31. Dezember 2008, 12:32

ui, dem Marc.

Schön mal wieder von dir zu lesen :)
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Drunken Master » Mittwoch 31. Dezember 2008, 12:34

wieso alu ? mach das ding aus makrolon, das is temperatur- und ölbeständig, sollte gehen, und sieht geiler aus :)
- "Die werden uns vergewaltigen und die Arme brechen !"

- "Ich will keine gebrochenen Arme !!"
Benutzeravatar
Drunken Master
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 186
Bilder: 4
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:59
Wohnort: Düren
Marke: Suzuki
Model: GS500U
Baujahr: 2001
Hubraum: 487
PS / KW: 46
Bereifung vorne: 110/70
Bereifung hinten: 130/70
Farbe: Noch gelb
Kilometerstand: 27000
Postleitzahl: 52353
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon CCAA » Mittwoch 31. Dezember 2008, 12:39

Ahh die ganzen alten säcke melden sich mal wieder ne ;)
MfG Marc
Benutzeravatar
CCAA
2 linke Hände
 
Beiträge: 16
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:25
Wohnort: Köln
Marke: Suzuki
Model: GS500E
Baujahr: 1990
Postleitzahl: 50825
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Mittwoch 31. Dezember 2008, 12:40

Drunken Master hat geschrieben:wieso alu ? mach das ding aus makrolon, das is temperatur- und ölbeständig, sollte gehen, und sieht geiler aus :)


ist es auch dauerhaft beständig?

Edit: wir schauen mal ins Datenblatt............... :twisted: :twisted: :twisted:
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Flör » Mittwoch 31. Dezember 2008, 19:20

ui und dann noch Metall ins Öl mischen damit es schön glitzert!!!! :trink:
Benutzeravatar
Flör
Kettenspanner
 
Beiträge: 232
Registriert: Sonntag 14. Oktober 2007, 12:30
Wohnort: Wedel bei Hamburg
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1996
Hubraum: 487
PS / KW: < 46/34
Kilometerstand: 39999
Postleitzahl: 22880
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Samstag 3. Januar 2009, 17:18

Mich würde mal interessieren wer So ein Set haben wollen würde, also ein komplettes Set inkl. dem Kühler aller Schläuche etc. Plug & Play eben.

Preise habe ich noch keine genauen, hängt auch von der Menge der Teile ab die gebaut werden müssten, je mehr desto günstiger logischer Weise !

Ich schätze die Kosten mit Kühler den Schläuchen den Fräß- und Drehteilen auf ca. 200 bis 250 Euro. Der Kühler kostet beim Sandler schon 69 Euro, nur mal so als Hausnummer.

Genauen Preis kann ich erst sagen wenn ich mal ne Zahl habe mit der Ich rechnen kann, jeder der sich nu meldet muss auch keine Angst haben, es gilt NICHT als verbindliche Zusage!

Trotzdem bitte gut drüber nachdenken, bei ner Kleinserie kann ich nicht eben mal nachlegen.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

VorherigeNächste

Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron