Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Technische Fragen und Antworten zu allen Modellen.

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon verbali » Samstag 3. Januar 2009, 17:30

*schnipps* *schnipps*

hier ich

*schnipps*


*schnipps* *schnipps* :mrgreen:
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon BW » Samstag 3. Januar 2009, 17:32

Ich würd nen Flansch nehmen wenn's sein muß! :roll: :mrgreen:
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon verbali » Samstag 3. Januar 2009, 17:37

Muss net sein, nur bei schnellen Leuten :twisted: :twisted:
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon BW » Samstag 3. Januar 2009, 18:23

Meine TL hat 2 Kühler, deine GS gar keinen!
Zufall? :twisted:
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon oolo » Samstag 3. Januar 2009, 18:24

BW hat geschrieben:Meine TL hat 2 Kühler, deine GS gar keinen!
Zufall? :twisted:


Ick habe 3 Kühler, habsch nun gewonnen? :kratz: :)
„Wir müssen aufpassen, daß wir aus Geschwindigkeit nicht Hektik machen.“
Benutzeravatar
oolo
macht alles gut
 
Beiträge: 15199
Registriert: Montag 6. August 2007, 18:43
Wohnort: Grüne Hauptstadt Europas
Marke: B M W
Model: R 1200 GS TÜ
Baujahr: 2012
Hubraum: 1200
PS / KW: 110
Bereifung vorne: Rund und schwarz
Bereifung hinten: Rund und schwarz
Farbe: Triple black plus black extra
Kilometerstand: 18500
Postleitzahl: 45355
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon BW » Samstag 3. Januar 2009, 18:27

Bei mir kühlt ja noch der Fahrtwind, du brauchst 3 Kühler! :mrgreen:
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Krambambulli » Samstag 3. Januar 2009, 18:34

Ich hab dafür den Größten! :rock:
Bild
https://www.drive-now.com/php/metropoli ... ifyxxbfewt Carsharing in Berlin,München und Düsseldorf.
Über diesen Link anmelden und 30min geschenkt bekommen.
Benutzeravatar
Krambambulli
Spam-Bot
 
Beiträge: 2551
Registriert: Montag 13. August 2007, 10:45
Marke: Piaggio
Model: TPH125/gsx-R 750
Baujahr: 1997
Hubraum: 124ccm/749ccm
PS / KW: 9/109KW
Bereifung vorne: 120/120
Bereifung hinten: 120/180
Farbe: Blau/-Weiß
Kilometerstand: 21000
Postleitzahl: 81375
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Flör » Samstag 3. Januar 2009, 20:40

Jo Interesse ist vorhanden und hast ne PN.
Benutzeravatar
Flör
Kettenspanner
 
Beiträge: 232
Registriert: Sonntag 14. Oktober 2007, 12:30
Wohnort: Wedel bei Hamburg
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1996
Hubraum: 487
PS / KW: < 46/34
Kilometerstand: 39999
Postleitzahl: 22880
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon verbali » Samstag 3. Januar 2009, 20:43

Was gibt es denn da zu PNen? :roll:
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Samstag 3. Januar 2009, 20:54

So nochmal,

die 200 bis 250 Euros beziehen sich auf ein komplettes Set.

Das heißt.

1 x Ölkühler kostet bei Sandtler 65 Euro
2 x passende Schläuche ca. 40 Euro das Stück.
2 x Hohlschrauben kosten 7,60 Euro
4 x Dichtung kosten 1,50 Euro
1 x Ölfilterpatrone kostet 4,80 Euro

Das sind bis hierhin ca. 158.90 Euro.

Dazu kommen dann noch die Grundplatte, und das Drehteil für Innen drin, und den Halter für den Kühler am Rahmen!

Nun könnt Ihr euch überlegen was die ganze Sache so teuer macht.

Wenn man mal die 200 Euro zu Grunde legt bleiben grade noch mal 41,10 Euro für drei angefertigte Teile............

Und die Zeichnung werde ich diesmal auch nicht so ohne weiteres raus geben, die hat mich langes Geld gekostet! Ich würde auch gerne meine Unkosten irgendwie wieder rein bekommen, ich mach ja viel, aber ich muss niemandem das Bike finanzieren!
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Ritchie » Samstag 3. Januar 2009, 22:08

*meld interresse besteht :twisted:
:gayrock:
...wird es nass


Egal wie dicht du jemals warst. Goethe war Dichter!
Benutzeravatar
Ritchie
Custombiker
 
Beiträge: 988
Registriert: Samstag 8. September 2007, 19:27
Wohnort: 73235 Weilheim/Teck
Marke: Suzuki
Model: Gs666Sa / Gs500e
Baujahr: 1992
Hubraum: 487 / 487
PS / KW: 46/34 46/34
Bereifung vorne: 110/70-17 PP / Org.
Bereifung hinten: 160/60-17 PP / Org.
Farbe: Schw.rot fell / Schw
Kilometerstand: 40000
Postleitzahl: 73235
Land: Deutschland
Umbaustory: Gibts auch

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Obelix » Samstag 3. Januar 2009, 23:21

Abhängig vom Ausgang eines Telefonats Ende nächster Woche melde ich mich mal auch vorsichtig...
"Warst Du denn schon mal in Holland?"

"Ja. Das erste Mal 1971 in Amsterdam, langhaarig und im Drogendauerzustand.
Ältere Holländer erkannten sofort, dass ich den 2. Weltkrieg angefangen hatte und bedankten sich freundlich bei mir."
Benutzeravatar
Obelix
Wollknäuel Sockenbart
 
Beiträge: 858
Registriert: Montag 6. August 2007, 21:39
Wohnort: OHV
Marke: Harley-Davidson
Model: XL/2
Baujahr: 1990
Hubraum: mehr als 1200
PS / KW: genuch
Bereifung vorne: 100/90-19 Commander II
Bereifung hinten: 130/90-16 Commander II
Farbe: Hauptsächlich schwarz
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 16775
Land: Deutschland
Umbaustory: Aufn Ar*** tätowiert

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon papamopps » Samstag 3. Januar 2009, 23:33

lieber Wilbersfederbein oder Ölkühler für die SommerferienTour??
Benutzeravatar
papamopps
Der nie Zeit hat
 
Beiträge: 4449
Bilder: 8
Registriert: Mittwoch 20. August 2008, 17:30
Wohnort: Pulheim-Brauweiler bei Köln
Marke: Suzuki
Model: SV650S
Baujahr: 2006
Hubraum: 649
PS / KW: 72
Bereifung vorne: 120/60
Bereifung hinten: 160/60
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 6
Postleitzahl: 50259
Land: Deutschland
Umbaustory: http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=3992

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Sonntag 4. Januar 2009, 01:36

Am besten beides........ :mrgreen: :mrgreen:
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon papamopps » Sonntag 4. Januar 2009, 09:33

Goose hat geschrieben:Am besten beides........ :mrgreen: :mrgreen:



JA. aber wenn ich Geld hätte für eine Sache....

...und im Urlaub in 30 Grad Kurvenstrecken fahre....was ist dann sinnvoller??

Bringt der Ölkühler tatsächlich so viel...kann die Maschine Schaden nehmen, ohne sowas bei 30+ unterwegs zu sein, mit VVK?


Oder lieber gescheites Fahrwerk??
Benutzeravatar
papamopps
Der nie Zeit hat
 
Beiträge: 4449
Bilder: 8
Registriert: Mittwoch 20. August 2008, 17:30
Wohnort: Pulheim-Brauweiler bei Köln
Marke: Suzuki
Model: SV650S
Baujahr: 2006
Hubraum: 649
PS / KW: 72
Bereifung vorne: 120/60
Bereifung hinten: 160/60
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 6
Postleitzahl: 50259
Land: Deutschland
Umbaustory: http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=3992

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Sonntag 4. Januar 2009, 10:19

Die GS ist die letzten 20 Jahre ohne Ölkühler ausgekommen, auch bei 30 Grad und mit VVK, du musst Sie ja nicht immer bis vor den roten Bereich drehen.

Kauf dir zuerst das Federbein.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon papamopps » Sonntag 4. Januar 2009, 10:24

Goose hat geschrieben:Die GS ist die letzten 20 Jahre ohne Ölkühler ausgekommen, auch bei 30 Grad und mit VVK, du musst Sie ja nicht immer bis vor den roten Bereich drehen.

Kauf dir zuerst das Federbein.



DAS wollte ich hören. Danke! ;)
Benutzeravatar
papamopps
Der nie Zeit hat
 
Beiträge: 4449
Bilder: 8
Registriert: Mittwoch 20. August 2008, 17:30
Wohnort: Pulheim-Brauweiler bei Köln
Marke: Suzuki
Model: SV650S
Baujahr: 2006
Hubraum: 649
PS / KW: 72
Bereifung vorne: 120/60
Bereifung hinten: 160/60
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 6
Postleitzahl: 50259
Land: Deutschland
Umbaustory: http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=3992

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon theGrinch » Sonntag 4. Januar 2009, 11:26

Wie sieht denn die Zeitplanung aus? So ab 07/2009 hätte ich Interesse/Geld.
I've always wanted to be: A LUMBERJACK!

Bild Bild Bild
. Gründungsmitglied....Gründungsmitglied............Mitglied

Bekennendes Mitglied der Church of the Flying Spaghetti Monster
Benutzeravatar
theGrinch
walking dictionary
 
Beiträge: 4187
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:03
Wohnort: Braunschweich (Nabel der Welt)
Marke: SUZUKI
Model: GS 500 - G²S²V²R²
Baujahr: 1999
Hubraum: 487ccm
PS / KW: 46PS
Bereifung vorne: 120/70 ZR 17 PiPo
Bereifung hinten: 160/60 ZR 17 PiPo
Farbe: Daytona Paradise
Kilometerstand: 32000
Postleitzahl: 38106
Land: Deutschland
Umbaustory: G²S²V²R² http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=475

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Tomato » Sonntag 4. Januar 2009, 11:30

Wäre auf jedenfall überlegenswert, wichtig ist - denke ich - das Plug & Play und ne sehr gute Einbauanleitung, so dass man es wirklich machen kann wenn man Öl wechselt ohne dann noch riesengroß dran rumschrauben zu können, denn ansonsten melden sich sowieso nur ein paar gute Schrauber und etliche werden es sich nicht zutrauen.
SV 650 S: Bild
Benutzeravatar
Tomato
Custombiker
 
Beiträge: 995
Bilder: 0
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 23:07
Wohnort: Aachen
Marke: Suzuki
Model: SV 650 S
Baujahr: 2003
Hubraum: 650
PS / KW: 72
Bereifung vorne: 120
Bereifung hinten: 160
Farbe: Blau
Kilometerstand: 21600
Postleitzahl: 52064
Land: Deutschland
Umbaustory: http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=2387

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon verbali » Sonntag 4. Januar 2009, 12:18

Der Ölwechsel wird hinterher einfacher sein als jetzt ;)
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

VorherigeNächste

Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron