Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Technische Fragen und Antworten zu allen Modellen.

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon verbali » Sonntag 14. Juni 2009, 22:37

Kawa KLE500 Treiber hat geschrieben:Ach ja, und die Begriffe härter und weicher sollten wir wohl in Bezug auf die Federvorspannung sowieso mal schleunigst begraben,.

Jepp


Kawa KLE500 Treiber hat geschrieben:... da der Dämpfer nur durch Einbau einer anderen Feder wirklich härter wird. ...

Nö, der Dämpfer wird nur durch mehr Dämpfung härter.

Mit einer härteren Feder wird nur die Federung härter ;)
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon BW » Sonntag 14. Juni 2009, 23:26

Kawa KLE500 Treiber hat geschrieben:Die "negative" Auswirkung ist in diesem Fall wohl eher subjektiv.

Objektiv: Es ist mehr Schräglage für die gleiche Kurvengeschwindigkeit nötig gepaart mit Aufsetzen schon bei geringerer Schräglage.

Kawa KLE500 Treiber hat geschrieben:Und was die Grundlagen betrifft, an meinem Mountainbike, mit dem ich Downhill gefahren bin kann man folgende Dinge einstellen:
...
...

Wenn man bei der GS im Gegensatz zum deinem Mountainbike schon so wenig einstellen kann dann stell doch wenigstens die Federbasis mal korrekt ein!
Solltest doch wissen wie das geht!

Kawa KLE500 Treiber hat geschrieben:Und seit wann wird der Dämpfer weicher, wenn man die Vorspannung erhöht? Das muss mir mal einer erklären?

Muß dir das wirklich jemand erklären?
Wenn du alle Einstellmöglichkeiten deines Mountainbikes verstanden hast solltest du es doch wissen und auf die GS übertragen können!

Kawa KLE500 Treiber hat geschrieben:Seit wann ist ein flache Lenkwinkel vom Gefühl her leichter? Das ist mir auch neu!

Tieferlegung nur hinten = Gewichtsverlagerung nach hinten
Die Auswirkungen der Gewichtsverlagerung solltest du auch vom Mountainbike kennen!

Kawa KLE500 Treiber hat geschrieben:Langsam stelle ich mir die Frage, wer hier die Basics nicht gerafft hat!

Gut!

Kawa KLE500 Treiber hat geschrieben:Von mir aus können wir auch gerne über die korrekte Einstellung des Rotorsystems einer EC135 (Hubschrauber), den damit zusammenhängenden lateralen und horizontalen Schingungen und den Vor- und Nachteile des ARIS-Systems diskutieren. Da kann man gaaaanz viel einstellen!

Gerne! Dann werde ich sehr aufmerksam lesen und darüber nachdenken damit ich keinen Unsinn schreibe. Bei diesem Thema kann ich bestimmt noch viel lernen!
Alles Eigenschaften, die in diesem Thread einer Person offensichtlich fehlen! ;)
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon Goose » Sonntag 14. Juni 2009, 23:28

Gut ich habe also keine Ahnung, du bist spitze und der erste der wahrscheinlich das beste GS Federbein in einer GS hat.

Ich habe nie gezählt wie viele GSen ich schon hergerichtet habe, aber ich hatte noch keins wo der Einstellring der GS auch nur im Ansatz etwas an der Dämpfung des Federbeines verändert hätte.

Gut ich bin kein Downhillspezi wie du, aber mein Ar*** ist so groß das ich wenigstens merke ob sich unter mir was tut, wenn ich an dem Fahrwerk rumstelle. (Ironie ist gewollt und darf behalten werden!)

Ich muss anscheinend auch ziemlich doof sein das ich nicht mal bei Serap nen 160er Hinterradumbau mit ihrer Tieferlegung von 30 mm hin bekomme.

Aber ich finde es toll das du eine Tieferlegung einbaust von 50 mm und dann die Feder so einstellst das sie quasi das Heck wieder auf ein Level stellt das für den Sozia/mit Gepäck ausgelegt ist. Höhenausgleich, damit das Federbein in seinem "Federbereich" arbeiten kann.

Was du als härter empfindest, ist der Ausgleich für eine Sozia/oder Gepäck was nicht vorhanden ist.

Es ist quasi Blödsinn was du da tust, aber leider zweifelst du ja an unserem Sachverstand.

Rein rechnerisch müssten deine Hebel Mitte Loch zu Mitte Loch ca. 195mm bis 200mm haben. Das wiederum entspricht der Hebellänge der B4, diese hat exakt 195 mm, wenn ich die in eine GS schraube, dann stößt das GS Federbein beim ausfedern hinten unten in der Schwinge an.

Mal abgesehen das dies eine extreme Änderung der Hebelverhältnisse bedeutet. Durch die Umlenkung und die Hebellängen ändert sich dadurch auch das ein-und Ausfederverhalten.

Ein Federbein hat nur einen gewissen Bereich in dem seine Dämpfung funktioniert, daher sollte die Fahrzeughöhe über die Vorspannung immer an den Beladungszustand angepasst werden!

Ich wünsche dir(und das ist mein Ernst) das deiner Frau dabei nix passiert.

Warum habt ihr eigentlich gleich 50 mm gemacht, es gibt soviel Möglichkeiten Menschen mit kurzen Beinen das fahren auf der GS zu erleichtern.

Beispiel:

Andere Fußrastenanlage, dadurch wandert die Fußraste nach hinten das Bein kommt näher an den Rahmen und der Stand wird besser. ca. 30-40 mm

Eine Gimbel Einmannsitzbank. bei Serap bringt das ca. 25 mm

Daytona Stiefel, unsichtbarer Absatz, ca. 30 mm

Wenn das ca. 85 mm bringt, dann brauchste noch nicht mal an der Fahrwerksgeometrie rummachen!!

Ich finde es schade das du immer gleich an dem Sachverstand von Leuten zweifelst.... aber ich hab ja keine Ahnung....... :ka: :ka: :ka:
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon BW » Sonntag 14. Juni 2009, 23:38

Goose hat geschrieben:.... aber ich hab ja keine Ahnung....... :ka: :ka: :ka:


Jo, weil du bei Airwolf nicht an der Taumelscheibe rumfummeln kannst und die Steckachse nach Vorschrift von rechts einführst! :mrgreen:
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon Rage » Montag 15. Juni 2009, 00:05

(und das Ganze ohne Taschenmesser :mrgreen: )
Du bist nicht mehr da, wo Du warst,
aber Du bist überall, wo wir sind.


Bild


The Wolfen gonna gets ya

Motorräder sind Fluchttiere :)
Benutzeravatar
Rage
OrgaMaus
 
Beiträge: 2085
Bilder: 1
Registriert: Dienstag 10. März 2009, 20:21
Wohnort: Köln-Porz
Marke: Suzuki
Model: SV650 / GS500E
Baujahr: 1999
Hubraum: 645 / 487
PS / KW: 71 PS / 46 PS
Bereifung vorne: schmal
Bereifung hinten: etwas breiter
Farbe: schwarz / grün
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Umbaustory: Meine Kleine: http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=3034

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon moog69 » Montag 15. Juni 2009, 00:19

BW hat geschrieben:
Kawa KLE500 Treiber hat geschrieben:Von mir aus können wir auch gerne über die korrekte Einstellung des Rotorsystems einer EC135 (Hubschrauber), den damit zusammenhängenden lateralen und horizontalen Schingungen und den Vor- und Nachteile des ARIS-Systems diskutieren. Da kann man gaaaanz viel einstellen!

Gerne! Dann werde ich sehr aufmerksam lesen und darüber nachdenken damit ich keinen Unsinn schreibe. Bei diesem Thema kann ich bestimmt noch viel lernen!
Alles Eigenschaften, die in diesem Thread einer Person offensichtlich fehlen! ;)



Hmm... werde mich beim nächsten Treffen mit Patzo darüber aufklären lassen der fliegt zwar "nur" den CH53 aber ich denke der kann mir das erklären ;)
BW wennste magst nehmsch dem dich mit :kiss:
moog69
Terrorgnom
 
Beiträge: 1903
Registriert: Montag 6. August 2007, 16:40
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon Sid » Montag 15. Juni 2009, 11:16

BW hat geschrieben:
Goose hat geschrieben:.... aber ich hab ja keine Ahnung....... :ka: :ka: :ka:


Jo, weil du bei Airwolf nicht an der Taumelscheibe rumfummeln kannst und die Steckachse nach Vorschrift von rechts einführst! :mrgreen:


Von rechts? Dachte immer dat macht man von hinten... :mrgreen: :undweg:
Benutzeravatar
Sid
Gixxer-Bügler
 
Beiträge: 2254
Registriert: Sonntag 19. August 2007, 12:30
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon ZRX-Man » Montag 15. Juni 2009, 11:20

Kawa KLE500 Treiber hat geschrieben:Tach auch!

An der GS500 E von meiner Freundin habe ich vor einige Tagen eine Tieferlegung der Firma Lucas mit zugehöriger ABE eingebaut......


Kawa KLE500 Treiber hat geschrieben:Außerdem steht in der ABE Nr. 91066 der TRW KFZ Ausrüstung GmbH unter Punkt 2.3 wortwörtlich drin: "Fahrverhalten: Bei den in der Anlage 6.1 aufgeführten Fahrzeugen wird das Fahrverhalten durch den Einbau der Teile nicht negativ beeinflusst." Und unter 6.1 ist die gute alte GS zu finden.


:kratz: :kratz: :kratz: :kratz: :kratz:
Wenn es was für alle ist, ist es nichts für mich!
Aber mit dem richtigen Spielzeug ist es nie zu spät für eine glückliche Kindheit!!!

Greetz,
der Horst
Benutzeravatar
ZRX-Man
Tabaluga
 
Beiträge: 4787
Bilder: 11
Registriert: Dienstag 14. August 2007, 13:33
Wohnort: Frauenvils bei Taufkirchen/Vils
Marke: Kawasaki
Model: ZRX 1100/KLV 1000/2xZZR 1100/Z 650
Baujahr: 1999
Hubraum: 1100/1000/1100/750
PS / KW: 106/98/150/78
Bereifung vorne: divers....
Bereifung hinten: divers...
Farbe: grün/orange/???/rot/schwarz
Kilometerstand: 97600
Postleitzahl: 84416
Land: Deutschland
Umbaustory: Was lange währt... http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=4075

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon verbali » Montag 15. Juni 2009, 11:28

Lucas gehört zu TRW, oder andersrum, oder wie auch immer.
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon ZRX-Man » Montag 15. Juni 2009, 11:40

Aha!!! :shock:

(Kann ich das jetzt irgendwie abstreiten???) :mrgreen:
Wenn es was für alle ist, ist es nichts für mich!
Aber mit dem richtigen Spielzeug ist es nie zu spät für eine glückliche Kindheit!!!

Greetz,
der Horst
Benutzeravatar
ZRX-Man
Tabaluga
 
Beiträge: 4787
Bilder: 11
Registriert: Dienstag 14. August 2007, 13:33
Wohnort: Frauenvils bei Taufkirchen/Vils
Marke: Kawasaki
Model: ZRX 1100/KLV 1000/2xZZR 1100/Z 650
Baujahr: 1999
Hubraum: 1100/1000/1100/750
PS / KW: 106/98/150/78
Bereifung vorne: divers....
Bereifung hinten: divers...
Farbe: grün/orange/???/rot/schwarz
Kilometerstand: 97600
Postleitzahl: 84416
Land: Deutschland
Umbaustory: Was lange währt... http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=4075

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon Goose » Montag 15. Juni 2009, 11:42

Ich hab mal da angerufen....

Die Tieferlegung mit der ABE Nummer ist laut TRW nur 30 bis 40 mm. Der Hauptständer muss entfernt werden, und die Gabel kann nach Bedarf um bis zu 7 mm durchgesteckt werden. Ist kein muss.

Also nix 50 mm tiefer?
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon Kawa KLE500 Treiber » Montag 15. Juni 2009, 11:44

@ BW:
da hätte man evtl. etwas präziser schreiben müssen, was mit leichter beim flacheren Lenkkopfwinkel gemeint ist. Ja, es stimmt, das Gewicht wandert nach hinten. Ich hatte das "leichter" jedoch auf den Kraftaufwand in Kurven bezogen. > an dieser Stelle klassisches Mißverständnis.

Ob man das "mehr" an Kurvenlage oder den "höheren" Kraftaufwand als negativ betrachtet liegt doch eigentlich an jedem selbst, oder nicht? > subjektiv
Es soll Leute geben, denen ein kippeliges Bike nicht so recht ist, andere stehen drauf.

Dass ein Dämpfer bei Erhöhung der Federvorspannung "weicher" wird, das leuchtet mir nach längerer Recherche im Netz immer noch nicht ein.

@ Verbali: Da hast du Recht! Einigen wir uns auf die Kombination der verschiedenen Einstellmöglichkeiten, die einen Dämpfer "härter" machen.

@ Goose: habe ich etwas anderes behauptet, als dass man die Dämpfung bei der GS nicht beeinflussen kann?
Durch Erhöhung der Federvorspannung reduzierst du den Negativfederweg, auch das ist korrekt. Allerdings bringst du damit die Maschine noch lange nicht auf das Ausgangslevel zurück, das die Maschine vor Einbau des Kits hatte.
Die Hebel und der Dämpfer laufen komplett frei und anschlagen tut da nix.

Negativfederweg ist beim Aufsitzen meiner Freundin vorhanden. Wie ich weiter vorne geschrieben habe, ist das Federbein nicht mehr das neueste und Komponenten unterliegen auch der Alterrung. > Feder kann ausleiern

Außerdem habe ich nicht behauptet, dass ihr alle keine Ahnung habt!
Die Frage ist nur, ob es wirklich so brandnotwenig ist, das alles zu machen, was ihr vorgeschlagen habt.
Die Sache mit dem Hauptständer finde ich z.B. eine sehr gute Idee.

Und wie gesagt, ihr könnt gerne mal eine Tour mit uns fahren und euch selbst ein Bild von der Maschine machen.

Ihr Fahrverhalten ist absolut okay. Ich hab selbst in den letzten Tagen ein paar Kilometer mit ihr gefahren und hatte dabei kein unsicheres Gefühl. Bei mir federt sie übrigens noch ein gutes Stück mehr ein. Sie zirkelt wunderbar um die Kurve und unebenheiten sind auch kein Thema.

Die Sache mit der Einmannsitzbank ist eher kein Thema, da sie ab und an jemanden mitnehmen will. An die Lösung mit den Stiefeln hatten wir auch schon gedacht. Aber die ist unserer Meinung nach etwas unflexibel, was die Modelauswahl betrifft.
Mit einer anderen Fußrastenanlage haben wir uns noch nicht wirklich beschäftigt. Aber käme die nicht teurer als die Tieferlegung?
Zuletzt geändert von Kawa KLE500 Treiber am Montag 15. Juni 2009, 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.bundespolizeibiker.de

Die linke Hand zum Gruß!

Bild
Benutzeravatar
Kawa KLE500 Treiber
2 linke Hände
 
Beiträge: 50
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:47
Marke: Kawasaki
Model: KLE500
Baujahr: 2005
Hubraum: 500
PS / KW: 33kW bei 8300 U/min
Bereifung vorne: Metzeler
Bereifung hinten: Metzeler
Farbe: mattschwarz orange
Kilometerstand: 18556
Postleitzahl: 53894
Land: Deutschland

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon Kawa KLE500 Treiber » Montag 15. Juni 2009, 11:50

@ Goose: Fehler von mir! Auf der HP (www.hawg-shop.de) wo ich den Kit bestellt habe war die Rede von 50mm. Aber an anderer Stelle habe ich auch die 40mm gefunden. I´m sorry! Ist jedenfalls genug, dass die süße guten Stand auf dem Boden hat.

Der Hauptständer kommt definitiv noch ab.

Die Ausgangsproblematik mit dem Auspuff ist erledigt und somit sehe ich jetzt keinen Grund diese Diskussion, die leider immer weiter in eine negative Richtung driftet fortzusetzen.

C U
http://www.bundespolizeibiker.de

Die linke Hand zum Gruß!

Bild
Benutzeravatar
Kawa KLE500 Treiber
2 linke Hände
 
Beiträge: 50
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:47
Marke: Kawasaki
Model: KLE500
Baujahr: 2005
Hubraum: 500
PS / KW: 33kW bei 8300 U/min
Bereifung vorne: Metzeler
Bereifung hinten: Metzeler
Farbe: mattschwarz orange
Kilometerstand: 18556
Postleitzahl: 53894
Land: Deutschland

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon Goose » Montag 15. Juni 2009, 12:33

Kawa KLE500 Treiber hat geschrieben:
Goose hat geschrieben:
Klar ist ein flacher Winkel vom Gefühl her leichter, aber was passier bei einem Betumenflecken, oder Sand, wenn man grade aus der Kurve raus beschleunigt, und das Vorderrad ganz leicht wird......


Langsam stelle ich mir die Frage, wer hier die Basics nicht gerafft hat!


Darauf bezog ich mich!

bei 30 bis 40 mm ist das ganze auch nicht mehr so krass, jeder cm den Hebel länger oder kürzer, bewirkt ca. 3 cm das Heck hoch oder runter.

http://gs-500.info/index.php?title=H%C3 ... eferlegung

Sitzbank ist ne Wechselsitzbank, tauscht du einfach gegen die normale Sitzbank aus. Schlüssel ins Schloß und gut ist. Steht auch dem mitnehmen nix mehr im Wege :mrgreen:

Sieht dann so aus.

http://gs-500.info/index.php?title=Verk ... idungskopf

Fußrasten müssen nicht immer teuer sein, es gibt nur von Raask und Gimbel Fußrastenanlagen die auf die GS zugeschnitten sind, beide sind optisch im Stiele der 80er Jahre gehalten.... Geschmackssache.

Aber du kannst auch von aderen Motorrädern andere Rasten nehmen und dir ne Ankerplatte bauen. bekommt man auch eingetragen, findest du in der Umbaustorry von Pappamopps ein pa Bilder(oder auch mehr) zu. :mrgreen: :mrgreen:

Stiefel gibt es meines Wissens momentan nur von Daytona die Ladystars die den erhöhten Absatz haben, leider nicht ganz billig aber die kannste ja beim Modellwechsel durchaus mitnehmen.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon Kawa KLE500 Treiber » Montag 15. Juni 2009, 15:54

Das mit der Sitzbank ist schon klar, wie man die wechseln kann. Aber die Problematik mit der Sitzbank ist dann wieder die alte, wenn man für den Soziusbetrieb die alte aufsetzt. Es sei denn, man lässt sie abpolstern. Aber dann ist das Thema Singlesitz auch kein Thema mehr. Macht dann irgendwie keinen Sinn, wenn die originale abgepolstert wird. Allerdings schmälert das auch den Sitzkomfort.

Fußrasten im Stile der 80er...

Wir wollen schon die Anlage dran lassen, die jetzt montiert ist, mit den schönen, passenden SLS-Fußrasten.

Und was die Stiefel betrifft, da gibt es eben eine sehr eingeschränkte Auswahl. Und ein Schuhtyp passt nicht jedem, wie wir alle wissen.

Und wie sich ja herauskristallisiert hat, ist das mit der Tieferlegung am Heck ja auch nicht so das Drama, wenn selbst der Hersteller schon sagt, dass man die Gabel ändern kann, aber nicht zwingend ändern muss. Und normalerweise geben Hersteller nichts raus, was nicht auch getestet wurd. Sollte man zumindest meinen.

Also ist die Welt doch eigentlich in Ordnung, denn sie dreht sich ja noch!
http://www.bundespolizeibiker.de

Die linke Hand zum Gruß!

Bild
Benutzeravatar
Kawa KLE500 Treiber
2 linke Hände
 
Beiträge: 50
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:47
Marke: Kawasaki
Model: KLE500
Baujahr: 2005
Hubraum: 500
PS / KW: 33kW bei 8300 U/min
Bereifung vorne: Metzeler
Bereifung hinten: Metzeler
Farbe: mattschwarz orange
Kilometerstand: 18556
Postleitzahl: 53894
Land: Deutschland

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon Sid » Montag 15. Juni 2009, 16:17

Kawa KLE500 Treiber hat geschrieben:
Also ist die Welt doch eigentlich in Ordnung, denn sie dreht sich ja noch!



Christian Morgenstern hat geschrieben:Der BAM fliegt weiter durch die Nacht
wohl über Wald und Lichtung.
Doch, ach, er fliegt umsonst! Das macht,
er fliegt in falscher Richtung.



Wie du so schön sagst, alles eine Frage der Sichtweise... ?
Benutzeravatar
Sid
Gixxer-Bügler
 
Beiträge: 2254
Registriert: Sonntag 19. August 2007, 12:30
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon verbali » Montag 15. Juni 2009, 16:37

bei Polo gibt es auch noch 2 Damenstiefel.
Von FLM und TCX
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon Kawa KLE500 Treiber » Montag 15. Juni 2009, 20:05

Aber es geht ja jetzt auch ohne die Stiefel.
http://www.bundespolizeibiker.de

Die linke Hand zum Gruß!

Bild
Benutzeravatar
Kawa KLE500 Treiber
2 linke Hände
 
Beiträge: 50
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:47
Marke: Kawasaki
Model: KLE500
Baujahr: 2005
Hubraum: 500
PS / KW: 33kW bei 8300 U/min
Bereifung vorne: Metzeler
Bereifung hinten: Metzeler
Farbe: mattschwarz orange
Kilometerstand: 18556
Postleitzahl: 53894
Land: Deutschland

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon BW » Montag 15. Juni 2009, 22:45

Kawa KLE500 Treiber hat geschrieben:Dass ein Dämpfer bei Erhöhung der Federvorspannung "weicher" wird, das leuchtet mir nach längerer Recherche im Netz immer noch nicht ein.


Wenn man das Federbein einzeln betrachtet hört es sich natürlich sehr merkwürdig an weil durch mehr Vorspannung weder die Feder härter wird noch die Dämpfung straffer wird.
Aber es gibt ja noch die Umlenkhebel, die das Federbein progressiv ansteuern:
Je weiter die Schwinge einfedert, desto mehr/schneller muß dabei das Federbein gestaucht werden. D.h. für den gleichen Einfederweg an der Radachse muß die Feder unterschiedlich weit gestaucht werden, anfangs weniger, später mehr. Auch der Dämpferkolben muß sich bei zunehmenden Einfederweg schneller und weiter durch das Öl bewegen, was die Dämpfung erhöht.
Sowohl die Federrate als auch die Dämpfung des gesamten Systems aus Schwinge, Umlenkhebel und Federbein nimmt also beim fortschreitendem Einfedern zu.
Da man mit der Federvorspannung beeinflußt wie weit das Federbein beim Aufsitzen schon einfedert stellt man damit den Arbeitsbereich ein und der ist eben durch die progressive Anlenkung anfangs weich und unten hart.
Weiter oben ist übrigens auch das Ansprechverhalten besser da durch den größeren Hebel das Losbrechmoment leichter überwunden wird.
Außerdem ist ein durchschlagendes Federbein immer hart und mit wenig Vorspannung schlägt es eben auch schneller durch!

=> Viel Vorspannung fühlt sich weich an, wenig Vorspannung fühlt sich hart an!


@Rage
Besser? ;)
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: Tieferlegung mit ABE - Probleme mit dem Auspuff

Beitragvon Rage » Dienstag 16. Juni 2009, 20:42

@ BW :kiss: schön erklärt :D
Du bist nicht mehr da, wo Du warst,
aber Du bist überall, wo wir sind.


Bild


The Wolfen gonna gets ya

Motorräder sind Fluchttiere :)
Benutzeravatar
Rage
OrgaMaus
 
Beiträge: 2085
Bilder: 1
Registriert: Dienstag 10. März 2009, 20:21
Wohnort: Köln-Porz
Marke: Suzuki
Model: SV650 / GS500E
Baujahr: 1999
Hubraum: 645 / 487
PS / KW: 71 PS / 46 PS
Bereifung vorne: schmal
Bereifung hinten: etwas breiter
Farbe: schwarz / grün
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Umbaustory: Meine Kleine: http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=3034

Vorherige

Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron