Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Technische Fragen und Antworten zu allen Modellen.

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Krambambulli » Montag 22. März 2010, 19:09

Sieht gut aus....is der nippel zum festhalten oder hat der noch ne andere funktion?
Bild
https://www.drive-now.com/php/metropoli ... ifyxxbfewt Carsharing in Berlin,München und Düsseldorf.
Über diesen Link anmelden und 30min geschenkt bekommen.
Benutzeravatar
Krambambulli
Spam-Bot
 
Beiträge: 2551
Registriert: Montag 13. August 2007, 10:45
Marke: Piaggio
Model: TPH125/gsx-R 750
Baujahr: 1997
Hubraum: 124ccm/749ccm
PS / KW: 9/109KW
Bereifung vorne: 120/120
Bereifung hinten: 120/180
Farbe: Blau/-Weiß
Kilometerstand: 21000
Postleitzahl: 81375
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon kay73 » Montag 22. März 2010, 19:16

Festhalten, wie schon gesagt.
Willst doch nicht, daß sich beim Aufschrauben des Ölfilters das Drehteil mitdreht.

(Nippel ist ein Stift, der in der Nut in der Platte sitzt....)
Suche:
Zeit und Geld - der Rest kommt von alleine
Benutzeravatar
kay73
nervt
 
Beiträge: 3886
Bilder: 32
Registriert: Samstag 18. August 2007, 16:32
Marke: Suzuki
Model: GM51B
Baujahr: 1993
Hubraum: zu wenig
PS / KW: zu wenig
Bereifung vorne: rund
Bereifung hinten: rund
Farbe: verkehrsweiß
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 18184
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Dienstag 23. März 2010, 07:54

Der Nippel ist die Verdrehsicherung für den Ölfilter. Ohne den Stift würdest du den Ölfilter nicht mehr runter bringen, weil sich geschmiert durch das Öl das Rohr wahrscheinlich drehen würde.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Mittwoch 31. März 2010, 21:41

So, die ersten fünf sind fertig :mrgreen: :mrgreen:

IMG_0513.jpg


IMG_0522.jpg


IMG_0520.jpg


Einmal die Flanschplatte von vorne und hinten

IMG_0518.jpg


Und hier einmal der Unterschied zwischen Nebenstrom (1) und Hauptstrom (2)

IMG_0519r.JPG
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon rocky » Donnerstag 1. April 2010, 15:37

schön

mit Filter druff , sieht das garnicht schlecht aus

man sollte mal testen wieviel Temperatur-Reduktion die Nebenstrom-Variante bei andauernder Hochlast bringt , vllt brauchts ja gar keine ausgeklügelte Thermostat-Lösung :ka:
_______________________________________________________ ... 690ccm reichen vollkommen :unschuld:
Benutzeravatar
rocky
Mr.Topinambur
 
Beiträge: 2888
Bilder: 14
Registriert: Sonntag 17. August 2008, 22:04
Wohnort: Baden
Marke: Klapperkiste
Model: Herzog
Baujahr: 2012
Hubraum: 690
PS / KW: 73,4 (Prüfstand)
Bereifung vorne: Roadsmart 3
Bereifung hinten: ändert sich andauernd (leider)
Farbe: weiß/schwarz/orange
Kilometerstand: 29000
Postleitzahl: 76532
Land: Deutschland
Umbaustory: umbauen ? ich bin froh wenn ich die originalen Schrauben alle halbwegs zusammen halten kann

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Donnerstag 1. April 2010, 15:51

jau, ich warte gerade noch auf den Ölkühler, aber leider war der heute nicht mit in der Post.

Aber testen werde ich das ganz sicher.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Krambambulli » Freitag 2. April 2010, 10:28

Habt ihr euch schon gedanken über die entlüftung des "alten" ölfilterlochs gemacht oder ist das egal, wenn das nicht 100% mit öl gefüllt ist?
Bild
https://www.drive-now.com/php/metropoli ... ifyxxbfewt Carsharing in Berlin,München und Düsseldorf.
Über diesen Link anmelden und 30min geschenkt bekommen.
Benutzeravatar
Krambambulli
Spam-Bot
 
Beiträge: 2551
Registriert: Montag 13. August 2007, 10:45
Marke: Piaggio
Model: TPH125/gsx-R 750
Baujahr: 1997
Hubraum: 124ccm/749ccm
PS / KW: 9/109KW
Bereifung vorne: 120/120
Bereifung hinten: 120/180
Farbe: Blau/-Weiß
Kilometerstand: 21000
Postleitzahl: 81375
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Freitag 2. April 2010, 10:44

das entlüftet die pumpe von alleine.

musst du beim alten filter ja auch nicht entlüften
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Herby » Sonntag 11. April 2010, 10:06

Sehr schön, ich bin schon richtig gespannt...
Herby
 

Vorherige

Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste