gewagte these, ich würde sagen nein, die maschine sollte egal ob nun mit normal/super/super+ in etwa dieselben werte bringen, zu fett ist zu fett.
dieser gemessene CO-wert war früher auch interessant, er steht in dem fall dafür, wie fett das gemisch läuft. idealerweise würde die kiste 0% CO bringen, dann wär die verbrennung "perfekt", aber wir haben ja weder steuergerät noch lambdasonde und ausserdem laufen die motoren im leerlauf mit fetterem gemsich etwas kühler und haben auch einen runderen motorlauf.
deswegen ist ein leicht erhöhter C0-wert auch ok. im prinzip will der tüv lediglich eine "schnell"-prüfung durchführen, ob das gemischbildungs"system" in ordnung ist.
gründe für zu hohen ungewollten CO-wert sind entweder eine zu fette gemischbildung oder eine unsaubere verbrennung. ersteres könnte nen verdreckter vergaser, hängender choke, falsche leerlaufgemischschraube, dichter luftfilter ect. sein, zweiteres mitunter alte/schlechte zündkerzen.
nen betriebwarmer motor hilft da auch.
also meine alte ZXR mit vergasern ohne irgendeine zusätztliche abgasaufbereitung (sekundärluftsystem ect.) hat im leerlauf einen CO-wert von 0,22% geliefert, meine gsxr 1000 mit einspritzter und sekundärluftsystem kam vorgestern auf "satte" 2,8%.
wenn dich das stört, würde ich wie gesagt oben genannte dinge kontrollieren, vergaser sauber machen und einstellen und richtig syncronisieren. wenn nicht, dann einfach fahren und freuen

das motor säubern mit bremsflüssigkeit hat man früher durchaus praktiziert, ist aber ne mords sauerei (und krasser als jede rauchmaschine), ich würde da ne flasche von so nem additiv mit in tank packen und den motor mal auf selbstreinigungstemperatur bringen .
gruss michi