Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Technische Fragen und Antworten zu allen Modellen.

Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon DonArcturus » Montag 12. November 2007, 20:39

Hat da jemand Erfahrung damit? Klingt eigentlich ganz gut, was das Zeug angeblich kann.
Hier nochmal das Produkt bei Louis:

http://www.louis.de/_405eab1fe3e1d1560afe61b50216e605eb/index.php?topic=artnr_gr&article_context=detail&grwgr=320&wgr=427&list_total=22&anzeige=0&artnr_gr=10004198

(Was ist da jetzt die Session-ID, wenn es überhaupt eine gibt?)
Egal wie dicht du bist, kasapv ist Dichter
Benutzeravatar
DonArcturus
Umbauer
 
Beiträge: 565
Registriert: Freitag 10. August 2007, 14:17
Wohnort: München
Marke: Kawasaki
Model: ZXR 400 L
Baujahr: 1994
Hubraum: 398 ccm
PS / KW: 65 PS
Bereifung vorne: 120/60 ZR 17, PiPo
Bereifung hinten: 160/60 ZR 17, PiPo
Farbe: FlipFlop Giftgrün
Kilometerstand: 50000
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon moog71 » Montag 12. November 2007, 21:09

Ich habe Dry Lube an meiner Diversion Jahrelang gefahren und hab keinerlei Probleme damit gehabt ! Ist eine saubere Sache ;) Kettenfett haben wir ganz schnell abgesetzt.


Abgelöst wurde die Trockenschmierung von einem Scottoiler ;)
Wenn Liebe einen Weg zum Himmel fände und Erinnerungen Stufen wären,
würden wir hinaufsteigen und dich zurückholen.
Benutzeravatar
moog71
Extrem-Fakir
 
Beiträge: 1990
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 16:56
Wohnort: Höxter-Mooghausen
Marke: BMW
Model: F 800 S
Baujahr: 2006
Hubraum: 800
PS / KW: Ausreichend
Bereifung vorne: ist da !
Bereifung hinten: der auch!
Farbe: Gelb
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 37671
Land: Deutschland
Umbaustory: http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=2452

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon DonArcturus » Montag 12. November 2007, 21:23

Habe selbst im I-Net ein bisschen rumrecherchiert, aber die Meinungen teilen sich. Die einen finden es super gut, die anderen halten absolut nichts davon. Was mich aber am meisten "abschreckt" ist die eher schlechte Bewertung von der Zeitschrift "Motorrad". Bin jetzt immer noch unentschlossen :ka:
Egal wie dicht du bist, kasapv ist Dichter
Benutzeravatar
DonArcturus
Umbauer
 
Beiträge: 565
Registriert: Freitag 10. August 2007, 14:17
Wohnort: München
Marke: Kawasaki
Model: ZXR 400 L
Baujahr: 1994
Hubraum: 398 ccm
PS / KW: 65 PS
Bereifung vorne: 120/60 ZR 17, PiPo
Bereifung hinten: 160/60 ZR 17, PiPo
Farbe: FlipFlop Giftgrün
Kilometerstand: 50000
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon cba » Montag 12. November 2007, 21:25

Hat halt den Nachteil, dass es nicht sehr abschleuderfest ist - man muss also oefters schmieren und bei Regen im grunde alle paar Km.
Als Alltagsfahrer ists mir zu umstaendlich, waer ich Sonntags- und Schoenwetterfahrer, wuerd ichs wohl auch nehmen. ;)
Gruß
Chris
Benutzeravatar
cba
Wahlkölner
 
Beiträge: 5412
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:27
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: TL 1000 R
Baujahr: 1999
Hubraum: 996 ccm
PS / KW: 145 PS
Bereifung vorne: 120/70 SportSmart
Bereifung hinten: 190/55 SportSmart
Farbe: Gelb
Kilometerstand: 21000
Postleitzahl: 12347
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=4590

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon moog71 » Montag 12. November 2007, 21:28

Und was hälst du von zb.

MC-Coi oder Scottoiler,das wäre die luxuriösere Art deinen Kette zu warten.

http://website.scottoiler.de/html/tests.html

http://www.mccoi.de/
Wenn Liebe einen Weg zum Himmel fände und Erinnerungen Stufen wären,
würden wir hinaufsteigen und dich zurückholen.
Benutzeravatar
moog71
Extrem-Fakir
 
Beiträge: 1990
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 16:56
Wohnort: Höxter-Mooghausen
Marke: BMW
Model: F 800 S
Baujahr: 2006
Hubraum: 800
PS / KW: Ausreichend
Bereifung vorne: ist da !
Bereifung hinten: der auch!
Farbe: Gelb
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 37671
Land: Deutschland
Umbaustory: http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=2452

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon DonArcturus » Montag 12. November 2007, 22:04

Der Umstand steht mir dabei nich im Vordergrund. Am allerwichtigsten ist mir die, dass die Kette ausreichend "geschmiert" wird, also nicht so schnell verschleißt, und an zweiter Stelle der optische "Effekt", also im Grunde genommen nur die Sauberkeit. Finde es nämlich auch nicht so schön, nach jeder Kettenschmierung einen Dalmatiner als Felge zu haben :(
Egal wie dicht du bist, kasapv ist Dichter
Benutzeravatar
DonArcturus
Umbauer
 
Beiträge: 565
Registriert: Freitag 10. August 2007, 14:17
Wohnort: München
Marke: Kawasaki
Model: ZXR 400 L
Baujahr: 1994
Hubraum: 398 ccm
PS / KW: 65 PS
Bereifung vorne: 120/60 ZR 17, PiPo
Bereifung hinten: 160/60 ZR 17, PiPo
Farbe: FlipFlop Giftgrün
Kilometerstand: 50000
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon verbali » Montag 12. November 2007, 22:09

Dry Lube taugt meiner Meinung nach nur für Wenig- und dann Schönwetterfahrer. Dann ist es aber gut.
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon theGrinch » Dienstag 13. November 2007, 09:44

Empfehlung ist glaube ich alle 400km sprühen - oder nach Regen.
Wär hier für mich auch absolut nix, die Kette an der "GS des Monats" war damit gewartet worden, ist echt ne saubere Sache.
I've always wanted to be: A LUMBERJACK!

Bild Bild Bild
. Gründungsmitglied....Gründungsmitglied............Mitglied

Bekennendes Mitglied der Church of the Flying Spaghetti Monster
Benutzeravatar
theGrinch
walking dictionary
 
Beiträge: 4187
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:03
Wohnort: Braunschweich (Nabel der Welt)
Marke: SUZUKI
Model: GS 500 - G²S²V²R²
Baujahr: 1999
Hubraum: 487ccm
PS / KW: 46PS
Bereifung vorne: 120/70 ZR 17 PiPo
Bereifung hinten: 160/60 ZR 17 PiPo
Farbe: Daytona Paradise
Kilometerstand: 32000
Postleitzahl: 38106
Land: Deutschland
Umbaustory: G²S²V²R² http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=475

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon krafti » Dienstag 13. November 2007, 11:31

Im Test von Motorrad -Abenteuer

Heft 3 2006 hat Dry Lube am schlechtesten abgeschnitten

26 von 100 Punkten :shock:

Testsieger bei diesem Test war S100 weißes Kettenspray

91 von 100 Punkten


Testsieger aus Motorrad in 2005 =

HS White Power von hs-motoparts.com

Ansonsten Scotoiler ;)
krafti
 

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon krafti » Dienstag 13. November 2007, 11:46

Ach ja
zum Thema Scotoiler,

bei meinen 3 bisherigen Moppeds Kawa EN500, FZS600 und GS500
haben die Ketten damit bisher ca. 50.000 km gehalten.

Also etwa doppelt so lange wie die übliche Laufleistung.

Und das Öl verklebt nicht das Mopped nicht so sehr.

Bin jetzt auf teilsyn. Sägekettenöl umgestiegen. Schaun wir mal....
krafti
 

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon cba » Dienstag 13. November 2007, 16:16

krafti hat geschrieben:Im Test von Motorrad -Abenteuer

Heft 3 2006 hat Dry Lube am schlechtesten abgeschnitten
26 von 100 Punkten :shock:

Testsieger bei diesem Test war S100 weißes Kettenspray
91 von 100 Punkten


Is halt die Frage was genau die getestet haben - wenn die die Haftung des Kettensprays getestet haben, ists ja kein wunder. ;)
Gruß
Chris
Benutzeravatar
cba
Wahlkölner
 
Beiträge: 5412
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:27
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: TL 1000 R
Baujahr: 1999
Hubraum: 996 ccm
PS / KW: 145 PS
Bereifung vorne: 120/70 SportSmart
Bereifung hinten: 190/55 SportSmart
Farbe: Gelb
Kilometerstand: 21000
Postleitzahl: 12347
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=4590

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon krafti » Mittwoch 14. November 2007, 14:40

Das Abschleuderverhalten,

war bei dem Test mit 25 % gewichtet.
(s. Bild)


Preis / Leistungs-Sieger war der zweitplatzierte ( 71 Punkte)

= Weisses Kettenspray von Polo. (1,99 100 ml)

Also der Tipp für Vielfahrer, die keinen Kettenöler mögen.

Billigster Anbieter 1,74 100 ml (Caramba)

Teuerster Anbieter 3,93 100 ml (Dry Lube)
--------------------------------------------
Ein kleine Kostenrechnung:

Aus dem Test Motorrad (2005) = 400 ml Kettenspray reichen für 11- 14 Behandlungen

Eigene Rechnung:

Mittelwert also = 12 - mal 500 =(?) km = 6.000 KM

Kettenschmieren kostet also ca. 1,25 - 2,50 € auf 1.000 km.
(scottoiler mit Scottoiler mit original-Öl ca 1 bis 2 € auf 1.000 KM) mit Sägekettenöl etwa 0,50 € auf 1.000 km


Ein Kettenkit ( bei 24.000 km Laufleistung) kostet bei Selbstmontage

5 € auf 1.000 km-
mit Scottoiler( bei 50.000 km Laufleistung) ca. 2,50 € auf 1.000 km

-----------------------------------------------------------------
10.000 KM kosten also
- Kettenspray 60 bis 75 € (ohne Kettenreinigungskosten)
- Scottoiler 32,5 bis 45 €
- Scottoiler mit Kettensägenöl ca. 30 €

Ein Scotoiler rechnet sich (bei Neukauf) somit , ab ca. 30.000 - 40.000 km.
krafti
 

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon daniel » Montag 19. November 2007, 11:53

Ich nutze Drylube, klar isset teurer, aber seit dem spar ich mir den Kettenreiniger fast gänzlich, zumindest auf den Felgen!
Die Reinigung der Kette geht leichter, schneller, benötigt weniger Reiniger! Die Felge bleibt fast ganz sauber und lässt sich spielend reinigen.
Außerdem habe ich lieber freien Blick auf die Kette (-nglieder), auch wenn ich hierdurch den Verschleiß net wirklich früher erkennen mag.
Ich bin/war mit meiner GS jeden Tag unterwegs, zur Arbeit, Freundin, Ausfahrten...und gerade bei Alltagsnutzung freu ich mich über ne saubere Felge und schnellen Schutz für die Kette.
Ne saubere Optik (Felge und Kette), neben Aufwand- und Kostenersparnis bei der Reinigung isset mir Wert.

Mir fehlt jedoch der Vergleich zum Scottoiler, wenn ich dabei nur Kosten (auf lange Sicht gesehen) spare, dafür aber wieder ne versaute Felge etc. hab, seh ich darin keine Alternative!
krafti hat geschrieben:...Und das Öl verklebt nicht das Mopped nicht so sehr ...

Wie sehr verschmutzt die Felge, wie aufwendig is die Reinigung gegenüber z.B. weißes Kettenspray (Polo, Louis)?
Ne Alternative isset ja, wenn beim Wiederaufbau das neue Kettenkit draufkommt
Benutzeravatar
daniel
der Kellerking
 
Beiträge: 2516
Bilder: 0
Registriert: Mittwoch 22. August 2007, 12:39
Wohnort: Essen
Model: Suzuki GS 500 E
Baujahr: 1991
Bereifung vorne: 110/70 ZR 17
Bereifung hinten: 160/60 ZR 17
Kilometerstand: 579
Postleitzahl: 45359
Land: Deutschland
Umbaustory: Kellerkind viewtopic.php?f=30&t=1775

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon verbali » Montag 19. November 2007, 12:05

Die Reinigung der Felge vom Scottoileröl ist recht einfach. Das Öl verklebt nicht wie Kettenfett.
Allerdings ist die Felge sehr schnell wieder mit sprenkel übersäht, da das Öl schnell abschleudert. Der Scottoiler ist nur perfekt für die Kette, nicht für jemanden der Wert auf eine saubere Felge legt.
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon Cherry » Montag 19. November 2007, 12:46

Allerdings ist die Felge sehr schnell wieder mit sprenkel übersäht, da das Öl schnell abschleudert. Der Scottoiler ist nur perfekt für die Kette, nicht für jemanden der Wert auf eine saubere Felge legt.

Da kann ich dann nur den McCoi empfehlen ;-)
Durch die wegstreckenabhängige Ölung (nicht Zeitabhängig wie beim Scotty) und vor allem durch die exakte Einstellbarkeit läßt sich die Ölmenge so dosieren, daß tatsächlich nur soviel Öl auf die Kette kommt wie nötig, und ein Spuren auf der Felge quasi nicht vorkommen. So wird auch der Ölverbrauch nochmal deutlich geringer. Nach Betrachtung des bisherigen Ölverbrauchs dieses Jahr würde ich schätzen, daß ich mit 100 ml Öl locker 10 Mm, wahrscheinlich sogar 15 Mm schaffen werde.
Mich kosten also 10 Mm grademal ca. 60 Cent an Öl. Oder andersrum: die Kettenkosten betragen unter Annahme eines Lebensdauerverdopplung nur noch ca. 1/3 der gefetteten Kette. Vom Spaßgewinn, weil man eben einfach fahren kann, ohne sich um die Kette zu kümmern, mal ganz abgesehen...

Cherry, mit 3-Liter Ölkanister, der wohl bis ans Lebensende reichen wird *g*
PS: wie funktioniert der Scotty eigentlich mit Motoröl? Im McCoi fahren es einige (z.T. auch wiederaufbereitetes Altöl), grad auch im Winter soll das ganz gut gehen, damit wird dann der Ölpreis tatsächlich vernachlässigbar.
Cherry
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 16. November 2007, 19:04
Postleitzahl: 0

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon daniel » Montag 19. November 2007, 13:51

verbali hat geschrieben: ...Der Scottoiler ist nur perfekt für die Kette, nicht für jemanden der Wert auf eine saubere Felge legt.

Durch die Blume gesagt, Qualität vor Schönheit (und die is zu vernachlässigen), danke für die netten Worte.

Cherry hat geschrieben:Da kann ich dann nur den McCoi empfehlen ;-)...

Das hört sich schon sehr interessant an, vielleicht hab ich da schon was für den Wunschzettel...

...Danke an euch Beide ;)
Benutzeravatar
daniel
der Kellerking
 
Beiträge: 2516
Bilder: 0
Registriert: Mittwoch 22. August 2007, 12:39
Wohnort: Essen
Model: Suzuki GS 500 E
Baujahr: 1991
Bereifung vorne: 110/70 ZR 17
Bereifung hinten: 160/60 ZR 17
Kilometerstand: 579
Postleitzahl: 45359
Land: Deutschland
Umbaustory: Kellerkind viewtopic.php?f=30&t=1775

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon moog71 » Montag 19. November 2007, 20:23

Cherry hat geschrieben:
Allerdings ist die Felge sehr schnell wieder mit sprenkel übersäht, da das Öl schnell abschleudert. Der Scottoiler ist nur perfekt für die Kette, nicht für jemanden der Wert auf eine saubere Felge legt.

Da kann ich dann nur den McCoi empfehlen ;-)
Durch die wegstreckenabhängige Ölung (nicht Zeitabhängig wie beim Scotty) und vor allem durch die exakte Einstellbarkeit läßt sich die Ölmenge so dosieren, daß tatsächlich nur soviel Öl auf die Kette kommt wie nötig, und ein Spuren auf der Felge quasi nicht vorkommen. So wird auch der Ölverbrauch nochmal deutlich geringer. Nach Betrachtung des bisherigen Ölverbrauchs dieses Jahr würde ich schätzen, daß ich mit 100 ml Öl locker 10 Mm, wahrscheinlich sogar 15 Mm schaffen werde.
Mich kosten also 10 Mm grademal ca. 60 Cent an Öl. Oder andersrum: die Kettenkosten betragen unter Annahme eines Lebensdauerverdopplung nur noch ca. 1/3 der gefetteten Kette. Vom Spaßgewinn, weil man eben einfach fahren kann, ohne sich um die Kette zu kümmern, mal ganz abgesehen...

Cherry, mit 3-Liter Ölkanister, der wohl bis ans Lebensende reichen wird *g*
PS: wie funktioniert der Scotty eigentlich mit Motoröl? Im McCoi fahren es einige (z.T. auch wiederaufbereitetes Altöl), grad auch im Winter soll das ganz gut gehen, damit wird dann der Ölpreis tatsächlich vernachlässigbar.





Deine Kette sah aber auf den Treffen ned so gut aus Cherry :mrgreen:
Wenn Liebe einen Weg zum Himmel fände und Erinnerungen Stufen wären,
würden wir hinaufsteigen und dich zurückholen.
Benutzeravatar
moog71
Extrem-Fakir
 
Beiträge: 1990
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 16:56
Wohnort: Höxter-Mooghausen
Marke: BMW
Model: F 800 S
Baujahr: 2006
Hubraum: 800
PS / KW: Ausreichend
Bereifung vorne: ist da !
Bereifung hinten: der auch!
Farbe: Gelb
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 37671
Land: Deutschland
Umbaustory: http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=2452

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon Cherry » Montag 19. November 2007, 20:45

Was daran lag, daß
1. ich das Fett, welches ab Werk dran war, auch drangelassen hab. An der Außenseite der Kettenlaschen hat das dann nen schönen Kleb-Dreck-Schicht gebildet.
2. ich die Öffnungen von meinem Selbstbau-Ritzelöler etwas zu weit zugedrückt hatte, so daß tatsächlich zuwenig Öl auf die Kette kam.
3. sieht ne Scotty-Kette durch die großzügige Öldosierung eh immer "sauberer" aus (weil sie nasser ist), mit dem Nachteil, daß halt auch das Mopped mehr eingeschmoddert wird.

Ich hab direkt nach dem Treffen dann die Öffnungen am Ritzelöler vergrößert, und vor 1,5 Monaten auch mal die alten Fettreste der Optik wegen entfernt. Ich mach dir nachher, wenn die Babies schlafen, mal Fotos, wie die Kette jetzt ausschaut. Abgeschleudert wird übrigens mit der aktuellen Einstellung so wenig, daß man nur aufm Kennzeichen paar kleine Spritzer hat, auf der Felge quasi keine. Die Kettenrollen selber sind dabei aber immer gut angefeuchtet und super leichtgängig.

Cherry
Cherry
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 16. November 2007, 19:04
Postleitzahl: 0

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon moog71 » Montag 19. November 2007, 20:49

OK mach das einmal Cherry !
Wenn Liebe einen Weg zum Himmel fände und Erinnerungen Stufen wären,
würden wir hinaufsteigen und dich zurückholen.
Benutzeravatar
moog71
Extrem-Fakir
 
Beiträge: 1990
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 16:56
Wohnort: Höxter-Mooghausen
Marke: BMW
Model: F 800 S
Baujahr: 2006
Hubraum: 800
PS / KW: Ausreichend
Bereifung vorne: ist da !
Bereifung hinten: der auch!
Farbe: Gelb
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 37671
Land: Deutschland
Umbaustory: http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=2452

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon verbali » Montag 19. November 2007, 20:52

Wenn ich mich mit Kettenfett nicht totwerfen könnte hätt ich auch schon lange wieder nen Scottoiler na der GS1. ;)
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Nächste

Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron