von DonArcturus » Freitag 10. Oktober 2008, 19:47
Ich meinte mit offen, dass der Thermostat den großen Kreislauf freigibt. Die Bezeichnung "Öffnen" wird auch im Handbuch verwendet.
Wenn ich den Thermostat ins heiße Wasser tauche, dann drückt er einen Stift heraus, wodurch sich das Ventil "öffnet". Nun hat sich der Stift etwas verkantet, wodurch der Thermostat in dem Zustand befand wie wenn er eben offen wäre. Symptome beim fahren sind: erst bleibt der Motor ne Zeit lang kühl, dann, nach etwa ner halben Stunde und längerer Fahrt schnellt die Temperatur nach oben.
Jetzt habe ich den Thermostat auf jeden Fall mal repariert, kontrolliert und gereinigt. Scheint eigentlich fehlerfrei zu funktionieren, allerdings habe ich keinen Thermometer um die Öffnungstemperatur des Thermostats zu messen. Im kleinen Kochtopf öffnet er sich etwa ne Minute bevor das Wasser zu Kochen anfängt. Laut Handbuch soll er bei etwa 80-84° anfangen zu öffnen und bei 95° voll geöffnet sein. Meinen Gefühl nach macht der Thermostat das in etwa.
@michi: blubbern tuts nicht, aber im Kühler hat sich immer ein klein wenig Luft angesammelt. Ich weiß, du sprichst die Zylinderkopfdichtung an, aber würde dann nicht Kühlflüssigkeit im Öl sein? Bei mir ist kein Tropfen Kühlflüssigkeit im Öl. Außerdem meine ich, dass dann viel mehr Kühlflüssigkeit rausgedrückt werden müsste.
Egal wie dicht du bist, kasapv ist Dichter