Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Technische Fragen und Antworten zu allen Modellen.

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Arne » Sonntag 4. Januar 2009, 17:34

Nicht wirklich. Der Adapter sollte ja trotzdem abgeschraubt werden, damit das Öl was sich im alten Ölfiltergehäuse gesammelt hat, ablaufen kann.

PS: Ich gebe zu bedenken, dass die Konstruktion wohl nicht zusammen mit BSM Anlagen funktionieren wird, weil der linke Krümmer über den Ölfilterdeckel läuft.
GS 500E .. Bj.91 .. '01-'?? .. alles orginal
http://www.goforaride.de
Benutzeravatar
Arne
2 linke Hände
 
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 15. November 2007, 19:31
PS / KW: genug
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Sonntag 4. Januar 2009, 17:40

@Arne: Warum die Adapterplatte abnehmen, wenn man an der Platte später eine extra dafür gedachte Ölablassschraube hat? ;) ;) :mrgreen: :mrgreen:

Die Platte bekommt auch noch eine Entlüftungsschraube und eine Beipaßbohrung die man auf Munsch verschließen kann, so kann man wählen ob der Kühler im Haupt oder Nebenstrom betrieben wird.

Das mit den BSM Krümmern müsste sich ganz knapp ausgehen, aber das kann ich leider erst testen wenn wir am Bike anbauen, aber ich weiß das die quer darüber gehen. Leider kann ich da aber keine Rücksicht drauf nehmen, bzw. hab ich noch Alf, der Baut die BSM Krümmer ja nun mal öfters um, die passen ja auch nicht wirklich mit Verkleidungen etc.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon verbali » Sonntag 4. Januar 2009, 17:44

Ein bisschen Öl bleibt beim Wechsel immer zurück.

Auch das Öl das in dem Ölkühler ist wird in der Regel nicht mitgewechselt. Das ist aber "normal" das bei einem Ölwexel nur 95% des Öles ausgetauscht werden.



Das mit dem BSM Krümmer ist in der Tat ein Problem.
Wahrscheinlich werden da dann die Flex und ein Schweißgerät Abhilfe schaffen müssen ( ALF? )
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Sonntag 4. Januar 2009, 17:49

Also so wie Alf die BSM Anlagen von Herby und Dee am Krümmer umarbeitet, ist das gar kein Problem mehr!

Das ist halt das Problem das die BSM Krümmer nicht für Verkleidungen gedacht sind, die laufen einfach zu weit rechts am Rahmen lang.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Hansafan » Sonntag 4. Januar 2009, 18:30

Bei der originalen F Verkleidung hab ich mit den BSM Krümmern kein Problem.

Eher mit den Zuleitungen, die original glaub ich aus Metall sind.
Dadurch lässt sich der Topf nicht 100% parallel ausrichten.

Edit: Aber wahrscheinlich hätte ich dann Probleme mit der Verkleidung, wenn ich weiter zum Rahmen kommen würde... :kratz:
Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen nicht zu gebrauchen!
Benutzeravatar
Hansafan
Custombiker
 
Beiträge: 916
Bilder: 3
Registriert: Montag 7. Januar 2008, 18:55
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GSX-R
Baujahr: 2006
Hubraum: 599
PS / KW: 125/92
Farbe: blau/weiß
Kilometerstand: 19000
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Sonntag 4. Januar 2009, 18:33

du weist schon das du dir da ne Tolle Ölheizung gebaut hast? Das Öl was gekühlt aus dem Krümmer kommt fließt durch ein Rohr zurück welches durch den heißen Krummer gut erhitzt wird.......

Die F Verkleidung ist auch im Gegensatz zur Gimbel oder Five Stars Version sehr viel weiter geschnitten, daher hast du bei der F keine Probleme mit der Verkleidung sondern mit den Ölleitungen.

Als Rat, frag mal Alf ob der dir den Krümmer passend umschweißt. Ist nicht teuer, musste auch nicht eintragen lassen wenn du die Krümmerführung änderst.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Hansafan » Sonntag 4. Januar 2009, 18:37

Mir gefällt dem so zu mindest momentan. Habsch dem Kühler ja auch abgedeckt. ;)

Naja fürn Sommer werd ich mir was überlegen.
Wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen nicht zu gebrauchen!
Benutzeravatar
Hansafan
Custombiker
 
Beiträge: 916
Bilder: 3
Registriert: Montag 7. Januar 2008, 18:55
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GSX-R
Baujahr: 2006
Hubraum: 599
PS / KW: 125/92
Farbe: blau/weiß
Kilometerstand: 19000
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon kay73 » Sonntag 4. Januar 2009, 19:15

:shock:

Woraus ist Deine Ölleitung?
Ist die hitzebeständig? :kratz:
Suche:
Zeit und Geld - der Rest kommt von alleine
Benutzeravatar
kay73
nervt
 
Beiträge: 3886
Bilder: 32
Registriert: Samstag 18. August 2007, 16:32
Marke: Suzuki
Model: GM51B
Baujahr: 1993
Hubraum: zu wenig
PS / KW: zu wenig
Bereifung vorne: rund
Bereifung hinten: rund
Farbe: verkehrsweiß
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 18184
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Sonntag 4. Januar 2009, 19:31

Die Leitung ist ein zweiteiliges Stahlrohr welches in der Mitte ein Schlauchstück zum entkoppeln der Vibrationen hat.....
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon papamopps » Sonntag 4. Januar 2009, 19:59

Goose hat geschrieben:Die Leitung ist ein zweiteiliges Stahlrohr welches in der Mitte ein Schlauchstück zum entkoppeln der Vibrationen hat.....



Klingt gut.....aber ist Stahl nicht eher ungesund für die Schleimhäute??

:keks:
Benutzeravatar
papamopps
Der nie Zeit hat
 
Beiträge: 4449
Bilder: 8
Registriert: Mittwoch 20. August 2008, 17:30
Wohnort: Pulheim-Brauweiler bei Köln
Marke: Suzuki
Model: SV650S
Baujahr: 2006
Hubraum: 649
PS / KW: 72
Bereifung vorne: 120/60
Bereifung hinten: 160/60
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 6
Postleitzahl: 50259
Land: Deutschland
Umbaustory: http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=3992

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon scm » Montag 5. Januar 2009, 21:01

Also das sieht ja wirklich sehr gut aus!
Ich tät sofort eins bestellen ...
... wenn ich ne GS hätte!

Viele Grüße
Sven
scm
2 linke Hände
 
Beiträge: 75
Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2007, 22:45

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Herby » Dienstag 6. Januar 2009, 17:00

Schick schick. Bin in letzter Zeit eher etwas Still gewesen, da habe ich ja ganz schön was verpasst! Also wenn im Sommer die ersten Sets verfügbar sind opfere ich mich gerne als Versuchskaninchen um zu schaunen wie es mit der Combo Öhlkühler vs. BSM wirklich aussieht! ;) :mrgreen:

@Goose: Respekt für die gute Arbeit! :rock:
Herby
 

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon oolo » Dienstag 6. Januar 2009, 22:44

Herby hat geschrieben:Schick schick. Bin in letzter Zeit eher etwas Still gewesen, da habe ich ja ganz schön was verpasst! Also wenn im Sommer die ersten Sets verfügbar sind opfere ich mich gerne als Versuchskaninchen um zu schaunen wie es mit der Combo Öhlkühler vs. BSM wirklich aussieht! ;) :mrgreen:

@Goose: Respekt für die gute Arbeit! :rock:



Versuchskaninchen ohne Motor :kratz:

Herby :keks:
„Wir müssen aufpassen, daß wir aus Geschwindigkeit nicht Hektik machen.“
Benutzeravatar
oolo
macht alles gut
 
Beiträge: 15199
Registriert: Montag 6. August 2007, 18:43
Wohnort: Grüne Hauptstadt Europas
Marke: B M W
Model: R 1200 GS TÜ
Baujahr: 2012
Hubraum: 1200
PS / KW: 110
Bereifung vorne: Rund und schwarz
Bereifung hinten: Rund und schwarz
Farbe: Triple black plus black extra
Kilometerstand: 18500
Postleitzahl: 45355
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Dienstag 6. Januar 2009, 22:59

Wieso ist Herby ohne Motor?
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon oolo » Dienstag 6. Januar 2009, 23:05

Goose hat geschrieben:Wieso ist Herby ohne Motor?



iss es nicht sonjas ;)


Oder hat sich dem geändert? :ka: :kratz:
„Wir müssen aufpassen, daß wir aus Geschwindigkeit nicht Hektik machen.“
Benutzeravatar
oolo
macht alles gut
 
Beiträge: 15199
Registriert: Montag 6. August 2007, 18:43
Wohnort: Grüne Hauptstadt Europas
Marke: B M W
Model: R 1200 GS TÜ
Baujahr: 2012
Hubraum: 1200
PS / KW: 110
Bereifung vorne: Rund und schwarz
Bereifung hinten: Rund und schwarz
Farbe: Triple black plus black extra
Kilometerstand: 18500
Postleitzahl: 45355
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Muh-kuh-chickie » Mittwoch 7. Januar 2009, 00:36

Ich hätte im Übrigen auch mein Interesse zu bekunden!

Bin schon mal super gespannt wie`s nachher fertig aussieht und funzt!

Aber schon mal Mega-Respekt für die Arbeit! :daumen:
if you don`t live for something,you die for nothing

Ich schubse gerne Zäune um...

Dank Ed Hardy erkenn ich Vollidioten jetzt sofort!!!

E10 tanke ich nicht!!

69
Benutzeravatar
Muh-kuh-chickie
Crazy Frog
 
Beiträge: 4168
Bilder: 16
Registriert: Samstag 29. September 2007, 15:21
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki,Suzuki
Model: 3xGs 500,Yamaha YFM660
Baujahr: 1996
Hubraum: 3x487,1x660
PS / KW: 3x46PS
Bereifung vorne: PiPo 110/70-17
Bereifung hinten: PiPo 160/60-17
Farbe: bunt,Lucky,Rost,Grau
Kilometerstand: 30600
Postleitzahl: 12
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=1458

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Herby » Mittwoch 7. Januar 2009, 09:05

Habe ein Motorrad und drei Motoren - einen verbaut, einen in 2 Teile zerlegt und einen in 100te Teile zerlegt! :mrgreen:
Herby
 

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Donnerstag 25. Juni 2009, 13:13

So es geht weiter, das Drehteil ist fertig, nun kommen Zeichnung und Fertigung.

Foto202k.jpg


Foto200k.jpg


Foto201k.jpg


Foto199k.jpg
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Herby » Freitag 26. Juni 2009, 17:07

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Herby
 

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon BW » Freitag 26. Juni 2009, 17:18

Wenn es den mal aus Alu gibt nehme ich einen! :mrgreen:
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

VorherigeNächste

Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron