Ohje - damit jetzt keine Missverständnisse entstehen:
Ich habe eine Steuersoftware (damals auf einem AMIGA3000UX - welche Überraschung!) - geschrieben, der eine SUN-Power-Engine in Echtzeit ansteuerte, welche wiederum direkt den Nippon-Denso-Zündungs/EinspritzComputer ansteuert. Dazu brauchst du aber eine von SUZUKI freigegeben Steuereinheit und die Doku der Entrypoints für die Kennfelder und deren Offsets. Ich habe diese NUR für die von uns verwendeten Motoren bekommen. Seit 2 Jahren versuche ich der neuen Kennfeldzündung der GS500 auf die Schliche zu kommen, und das verflixte Ding verblüfft mich immer wieder.
Was tut der A3000 jetzt: Er ändert in Echtzeit die Kennfeldeinsprünge und kann benutzerspezifische Offsets in die Sprungregister der SteuerMPU schreiben - damit konnte man das Zünd- und Einspritzverhalten in Echtzeit wärend des Laufes *in extrem weiten Grenzen* am Motorprüfstand verändern. Ausserdem stellte er die soll/ist Leistungs- und Kennfeldkurven von SteuerMPU und SUN in Echtzeit grafisch dar. Sowas war ab 1992, kostenmäßig einigermaßen erschwinglich, nur mit einem Amiga3000 möglich........aber dahin will ich jetzt nicht abschweifen.
Ich habe mich während meines Studiums sehr viel mit Echtzeit-SteuerMPUs auseinandergesetzt (Hobbymäßig und zum Geldverdienen), aber die heutigen, von Nippon Denso oder auch Kokoushan eingesetzten MPUs lassen sich ihre Features nicht so leicht entreissen. Selbst der Powerkommander gaukelt den MPUs nur eine andere "Umgebung" vor - direkt beeinflussen kann er sie auch nicht, und genau da liegt der Hase im Pfeffer, wenn man wirklich das Letzte rausholen will. In dem Fall wird man eher eine offene Architektur, wie etwa eine Sagem-Anlage nachrüsten müssen......
Lange Erklärung - kurzer Sinn: Ich werde dir da kaum bei deiner DR helfen können......
