Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Technische Fragen und Antworten zu allen Modellen.

Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon krafti » Sonntag 11. Mai 2008, 09:06

Moin,

meine 600 er Fazer (KM-Stand ca. 68 tkm) lief unrund,

nachdem Andy die Vergaser syncronisiert hatte lief sie anfangs sauber.

Gut der Motor war bein syncronisieren nicht wirklich warm. :oops:

Hmm bevor ich die Vergaser zerlege, werde ich die Vergaser nochmal syncronisieren (Dank Andy weiss ich ja jetzt wie es geht :yippie: )
krafti
 

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon Krambambulli » Sonntag 11. Mai 2008, 09:14

Darf ich fragen wieso du sie syncs VOR dem auseinander bauen? hat doch keinen sinn?
Oder zerlegst du sie einfach nur soweit, das du dir danach die aktion sparen möchtest?

Gruß
Bild
https://www.drive-now.com/php/metropoli ... ifyxxbfewt Carsharing in Berlin,München und Düsseldorf.
Über diesen Link anmelden und 30min geschenkt bekommen.
Benutzeravatar
Krambambulli
Spam-Bot
 
Beiträge: 2551
Registriert: Montag 13. August 2007, 10:45
Marke: Piaggio
Model: TPH125/gsx-R 750
Baujahr: 1997
Hubraum: 124ccm/749ccm
PS / KW: 9/109KW
Bereifung vorne: 120/120
Bereifung hinten: 120/180
Farbe: Blau/-Weiß
Kilometerstand: 21000
Postleitzahl: 81375
Land: Deutschland

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon krafti » Sonntag 11. Mai 2008, 09:49

Syncronisieren geht bei der Fazer deutlich schneller als Vergaser zerlegen.

Allein schon die Fummelei mit den Ansaugstutzen ist grausig.


Wenn ich keine brauchbaren Werte mit warmen Motor bekomme,
muß ich die Vergaser zerlegen.

Mit Messwerten läßt es sich vermutlich auch einfacher eingrenzen, welcher Vergaser muckt.

Ventilspiel überprüfen wäre dann auch ein Maßnahme, ist aber
normalerweise erst wieder bei 91 TKM dran.
(Ist bei der fazer nur alle 42 TKM dran)

BTW.

hab mir nun doch die Messuhren bestellt.

Dann hat mein innerer Schweinhund eine Ausrede weniger die Syncronisation
nicht zu machen.
krafti
 

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon krafti » Samstag 17. Mai 2008, 18:21

So heute wurde der Snycrontester geliefert.

http://www.istegal.de//gallery2/main.php?g2_itemId=3946

Nächste Woche wird dann die Fazer nochmal sycronisiert.

Mal schauen ob es etwas hilft, sonst muß ich doch die Vergaser zerlegen.
:ka:
krafti
 

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon krafti » Dienstag 3. Juni 2008, 11:02

So,

mittlerweiler habe ich das Synchronisieren reichlich geübt.

Läuft immer noch nicht rund.#

Übeltäter ist anscheinend Vergaser Nr.3.

Also Vergaser raus + ....

Welche Teile sollte ich denn bei einer gründlichen Vergaserüberholung (KM-Stand ca. 70 TKM)
austauschen ?
krafti
 

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon verbali » Dienstag 3. Juni 2008, 11:20

Die die verschlissen sind.

Mit nen biosschen Glück ist alles OK, oftmals sind die Kunsstoffscheiben unter den E-Clips der Vergasernadeln deutlich dünner geworden. Evtl auch die Scheiben über den E-Clips (Unter den Federn)

TEuer wirds wenn die Schieber asugeschlagen sind, und / oder die Bohrungen in den Schiebern wo die Nadel Rausguckt schon oval sind.
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon krafti » Dienstag 3. Juni 2008, 14:34

Mal schauen ob ich den Verschleiß erkenne, :ka:

Oberhalb von 4.000 läuft sie ja relativ sauber, aber darunter ist ruckeln angesagt. Standgas schwankt auch um 200 upm.
sychron.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
krafti
 

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon krafti » Samstag 14. Juni 2008, 21:06

So,

Vergaser zelegt. Düsen / Nadeln überprüft und im Ultraschallbad gereinigt.

Schei.. sind das eine Menge Vergaser-Kleinteile bei der Fazer.
(Eine Mini-Feder habe ich verbummelt, gut nun ersetzt erstmal eine kleine Kugelschreiber-Feder das Original)
-Dank an schibi für den Tipp-

Öhmm, ich mag die GS500 immer besser leiden..

Da sind alle Bauteile einfacher / übersichtlicher.
krafti
 

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon moog71 » Sonntag 15. Juni 2008, 10:34

krafti hat geschrieben:So,

Vergaser zelegt. Düsen / Nadeln überprüft und im Ultraschallbad gereinigt.

sch****.. sind das eine Menge Vergaser-Kleinteile bei der Fazer.
(Eine Mini-Feder habe ich verbummelt, gut nun ersetzt erstmal eine kleine Kugelschreiber-Feder das Original)
-Dank an schibi für den Tipp-

Öhmm, ich mag die GS500 immer besser leiden..

Da sind alle Bauteile einfacher / übersichtlicher.



Das mit dem verbummeln kenn ich irgendwo her :unschuld:
Wenn Liebe einen Weg zum Himmel fände und Erinnerungen Stufen wären,
würden wir hinaufsteigen und dich zurückholen.
Benutzeravatar
moog71
Extrem-Fakir
 
Beiträge: 1990
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 16:56
Wohnort: Höxter-Mooghausen
Marke: BMW
Model: F 800 S
Baujahr: 2006
Hubraum: 800
PS / KW: Ausreichend
Bereifung vorne: ist da !
Bereifung hinten: der auch!
Farbe: Gelb
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 37671
Land: Deutschland
Umbaustory: http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=2452

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon krafti » Samstag 21. Juni 2008, 20:35

So,

obwol meine eigene Vergaserreinigungs/ Einstellungsaktion nicht
wirklich erfolgreich war, läuft die Fazer ( bis auf einen kleinen Drehzahlbereich) wieder sauber.

Wieder etwas dazugelernt:

Als Laie, eben mal die Vergaser zerlegen, reinigen und nach Handbuch wieder zusammenbauen, ist wohl doch nicht so einfach.

dank an schibi...
krafti
 

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon verbali » Samstag 21. Juni 2008, 21:14

Das wird mit jedem mal einfacher.
Und soviel wie du macht würde ich dich langsam nicht mehr als Laien bezeichnen.
Das hat schon Amateurstatus.










Gruß
Verbali
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon krafti » Samstag 21. Juni 2008, 22:03

Naja,
2001 habe ich. Mit Moppedfahren < 125 'angefangen.

damals war ich schon stolz, wenn ich die Kette alleine spannen konnte...

:yippie:

Es wird besser, egal ich bin ja noch jung + muss noch viel lernen.....
krafti
 

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon daniel » Sonntag 22. Juni 2008, 00:55

krafti hat geschrieben:Naja,
2001 habe ich. Mit Moppedfahren < 125 'angefangen...
:shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Haste Dich verschrieben oder war mir einfach so, dass Du mehrere Jahrzehnte schon mopped fährst :kratz:
Benutzeravatar
daniel
der Kellerking
 
Beiträge: 2516
Bilder: 0
Registriert: Mittwoch 22. August 2007, 12:39
Wohnort: Essen
Model: Suzuki GS 500 E
Baujahr: 1991
Bereifung vorne: 110/70 ZR 17
Bereifung hinten: 160/60 ZR 17
Kilometerstand: 579
Postleitzahl: 45359
Land: Deutschland
Umbaustory: Kellerkind viewtopic.php?f=30&t=1775

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon BW » Sonntag 22. Juni 2008, 22:29

So alt ist krafti doch noch gar nicht! :roll:
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon krafti » Montag 23. Juni 2008, 09:09

daniel hat geschrieben:
krafti hat geschrieben:Naja,
2001 habe ich. Mit Moppedfahren < 125 'angefangen...
:shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Haste Dich verschrieben oder war mir einfach so, dass Du mehrere Jahrzehnte schon mopped fährst :kratz:


Nee,

den Alten Klasse 4 (50 cc) habe ich zwar seit 1973.

Den A aber erst seit Juni 2001.

Die "Virago für Arme":

http://www.istegal.de//gallery2/main.php?g2_itemId=58

durfte ich 1999, Dank meiner frühen Geburt fahren. :D :D :D
krafti
 

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon daniel » Montag 23. Juni 2008, 09:55

krafti hat geschrieben:...Die "Virago für Arme":

http://www.istegal.de//gallery2/main.php?g2_itemId=58

durfte ich 1999...fahren.


:machtnix:

Et soll Leute geben, die tatächlich auf ner ViragoXV250 ihre ersten Moppederfahrung sammeln mussten :unschuld:
Benutzeravatar
daniel
der Kellerking
 
Beiträge: 2516
Bilder: 0
Registriert: Mittwoch 22. August 2007, 12:39
Wohnort: Essen
Model: Suzuki GS 500 E
Baujahr: 1991
Bereifung vorne: 110/70 ZR 17
Bereifung hinten: 160/60 ZR 17
Kilometerstand: 579
Postleitzahl: 45359
Land: Deutschland
Umbaustory: Kellerkind viewtopic.php?f=30&t=1775

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon kay73 » Montag 23. Juni 2008, 14:45

Aber die "Virago für Arme" war ne REX ;)
Suche:
Zeit und Geld - der Rest kommt von alleine
Benutzeravatar
kay73
nervt
 
Beiträge: 3886
Bilder: 32
Registriert: Samstag 18. August 2007, 16:32
Marke: Suzuki
Model: GM51B
Baujahr: 1993
Hubraum: zu wenig
PS / KW: zu wenig
Bereifung vorne: rund
Bereifung hinten: rund
Farbe: verkehrsweiß
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 18184
Land: Deutschland

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon krafti » Montag 23. Juni 2008, 15:17

Wurde in schwarz auch

als Kreidler :aua: Mustang Verkauft.
krafti
 

Re: Unrunder Motorlauf bei Yamaha FZS600

Beitragvon krafti » Montag 21. Juli 2008, 22:33

juchu,

die Fazer läuft auch unter 3000 wieder sauber.

Ursache ? Hmm, keine optimale Reinigung meinerseits (vermutlich).
Und ???

Als Vergleich mal ein paar Bilder von den Vergaser -Innereien:

http://www.istegal.de//gallery2/main.php?g2_itemId=4598

Eben mal die Teile mit Essigwasser in das Ultraschallbad legen, reicht wohl doch nicht immer.

Danke an motorbox (Schibi).
krafti
 


Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron