Schweißnaht gerissen

Technische Fragen und Antworten zu allen Modellen.

Schweißnaht gerissen

Beitragvon acid » Dienstag 1. September 2009, 21:09

Heute bemerkt. Ist das bedenklich, so dass ich die Kiste lieber stehen lasse? Wenn ich am Sturzpilz drücke, wird der Spalt größer bzw. kleiner. Da ist also definitiv ein Riss :flames:

DSC05133.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
acid
Forums-Pinky
 
Beiträge: 2903
Bilder: 0
Registriert: Dienstag 7. August 2007, 21:36
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 0

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon Custom-S51 » Dienstag 1. September 2009, 21:13

Naja, bei nem Sturz hilft das ja nicht viel denke ich, könnte dann locker wegbrechen.

Was ich mir eher überlege, das sich das Teil nicht durch Vibration löst und dann hängt und sich womöglich noch irgndwo verkeilt bei der Fahrt?
Custom-S51
 

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon Goose » Dienstag 1. September 2009, 21:15

Ich denke du solltest mich noch mal besuchen kommen.... nicht das du grade erst da warst.

Naja, wenn der Riß schon ganz durch ist, dann reist der auch nicht weiter.kann er ja auch nicht weil er schon ganz durchgerissen ist.

Das sollte schnell gemacht werden, und die anderen Nähte werden dann kurz oder lang auch kommen.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon verbali » Dienstag 1. September 2009, 21:26

:shock:
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon Goose » Dienstag 1. September 2009, 21:33

Custom-S51 hat geschrieben:Naja, bei nem Sturz hilft das ja nicht viel denke ich, könnte dann locker wegbrechen.

Was ich mir eher überlege, das sich das Teil nicht durch Vibration löst und dann hängt und sich womöglich noch irgndwo verkeilt bei der Fahrt?


Da der Bolzen durch den Motor geht, kann da nix abfallen und sich verkannten, der Halter kann höchstens ganz abreißen, und dann hängt der da eben rum.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon rocky » Dienstag 1. September 2009, 22:35

acid hat geschrieben:Heute bemerkt. Ist das bedenklich, so dass ich die Kiste lieber stehen lasse? [/attachment]


kennst du niemanden mit nem Schweißgerät bei dir im Ort ?

wenn du das vorher ordentlich saubermachst (lack ab)und die Batterie selbst abklemmst , dauert das reine festschweißen max. 5 sek

da sollte jeder Schweißer in einer x-beliebigen Schlosserei mit nem 5er auf die Hand äußerst zufrieden sein :pray:

....pass aber besser auf bei wem du auf den Hof fährst , nicht daß Achmed Fersengeld gibt wenn er was grün weißes im Augenwinkel erspäht ;)
_______________________________________________________ ... 690ccm reichen vollkommen :unschuld:
Benutzeravatar
rocky
Mr.Topinambur
 
Beiträge: 2888
Bilder: 14
Registriert: Sonntag 17. August 2008, 22:04
Wohnort: Baden
Marke: Klapperkiste
Model: Herzog
Baujahr: 2012
Hubraum: 690
PS / KW: 73,4 (Prüfstand)
Bereifung vorne: Roadsmart 3
Bereifung hinten: ändert sich andauernd (leider)
Farbe: weiß/schwarz/orange
Kilometerstand: 29000
Postleitzahl: 76532
Land: Deutschland
Umbaustory: umbauen ? ich bin froh wenn ich die originalen Schrauben alle halbwegs zusammen halten kann

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon acid » Dienstag 1. September 2009, 23:25

Ich horch mich mal um. Sollte nicht so schwer sein, jemand zu finden. Danke für Dein Angebot Chris. Ich werd das erstmal verarzten lassen und dann schau ich im Winter mal alles durch. Da hatte ich sowieso vor, die Kiste komplett zu zerlegen. Dann komm ich je nach Schwere des Falls gerne nochmal drauf zurück ;)
acid
Forums-Pinky
 
Beiträge: 2903
Bilder: 0
Registriert: Dienstag 7. August 2007, 21:36
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 0

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon daniel » Donnerstag 3. September 2009, 15:06

Wieviel ist Dein Rahmen gelaufen?
Ist das noch der erste Motor?

Wie kann das passieren?
Ich könnte mir grad vorstellen, dass aus irgendeinem Grund zu viel Druck auch dieser Neht lag :ka:
Der Motor wird ja wahrscheinlich nicht verzogen sein :roll: Vlt der Rahmen?
Sind vlt andere Distanzhülsen verbaut, sodass sich zuviel spannung am Rahmen aufbauen konnte?
Konnte sich irgendwas verkantet haben, was letztendlich die schwächste Naht gefordert hat?

verbali hat geschrieben: :shock:

:vollzustimm:
Benutzeravatar
daniel
der Kellerking
 
Beiträge: 2516
Bilder: 0
Registriert: Mittwoch 22. August 2007, 12:39
Wohnort: Essen
Model: Suzuki GS 500 E
Baujahr: 1991
Bereifung vorne: 110/70 ZR 17
Bereifung hinten: 160/60 ZR 17
Kilometerstand: 579
Postleitzahl: 45359
Land: Deutschland
Umbaustory: Kellerkind viewtopic.php?f=30&t=1775

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon acid » Donnerstag 3. September 2009, 16:01

Hab länger nicht mehr geschaut. Der Rahmen ist von 92 und hat knapp 35.000 km runter. Der Motor ist meines Wissens nach der erste.
acid
Forums-Pinky
 
Beiträge: 2903
Bilder: 0
Registriert: Dienstag 7. August 2007, 21:36
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 0

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon Goose » Donnerstag 3. September 2009, 17:12

daniel hat geschrieben:Wieviel ist Dein Rahmen gelaufen?
Ist das noch der erste Motor?

Wie kann das passieren?
Ich könnte mir grad vorstellen, dass aus irgendeinem Grund zu viel Druck auch dieser Neht lag :ka:
Der Motor wird ja wahrscheinlich nicht verzogen sein :roll: Vlt der Rahmen?
Sind vlt andere Distanzhülsen verbaut, sodass sich zuviel spannung am Rahmen aufbauen konnte?
Konnte sich irgendwas verkantet haben, was letztendlich die schwächste Naht gefordert hat?

verbali hat geschrieben: :shock:

:vollzustimm:


Interpretiert nicht so viel in so ein Bild, schaut es euch an. die Schweißnaht ist vom Rohr ab geplatzt, das heißt sie ist wegen schlechter Verarbeitung auf gegangen, nicht wegen was anderem.

Wenn sie gerissen wäre, dann in der Naht, aber diese hier ist im ganzen abgeplatzt. Das Problem gibt es öfters bei Lenkanschlägen, da ist schon Rost zwischen Naht und Rahmen....
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon oolo » Donnerstag 3. September 2009, 17:23

Goose hat geschrieben:
die Schweißnaht ist vom Rohr ab geplatzt, das heißt sie ist wegen schlechter Verarbeitung auf gegangen, nicht wegen was anderem.

Wenn sie gerissen wäre, dann in der Naht, aber diese hier ist im ganzen abgeplatzt. Das Problem gibt es öfters bei Lenkanschlägen, da ist schon Rost zwischen Naht und Rahmen....



Eins setzen :daumen: sehr gut erklärt!

So wie es aussieht, schlechte Arbeitsvorbereitung!!
„Wir müssen aufpassen, daß wir aus Geschwindigkeit nicht Hektik machen.“
Benutzeravatar
oolo
macht alles gut
 
Beiträge: 15199
Registriert: Montag 6. August 2007, 18:43
Wohnort: Grüne Hauptstadt Europas
Marke: B M W
Model: R 1200 GS TÜ
Baujahr: 2012
Hubraum: 1200
PS / KW: 110
Bereifung vorne: Rund und schwarz
Bereifung hinten: Rund und schwarz
Farbe: Triple black plus black extra
Kilometerstand: 18500
Postleitzahl: 45355
Land: Deutschland

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon Goose » Donnerstag 3. September 2009, 17:26

Und nix anderes
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon Merle » Montag 7. September 2009, 12:19

Das wurde deutlich zu kalt geschweißt. Der große Rahmen kann ja die eintreffende Wärme viel besser ableiten als der Flansch der anschweißt wird.
Daher würd ich stark darauf tippen das nicht vernünftig wärme reingebracht wurde. Das würde auch die gewölbte Näht erklären. Definitive zu wenig Saft auf der Maschine gewesen. Hat wohl jemand Schiss gehabt nen Loch reinzubrennen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Das muss nicht mal Rost sein. Der als Bindungsfehler vorlag :)

Ich muss mir echt nen Gerät kaufen soviele Anfragen wie ich immer bekomme :mrgreen:
Dann werd ich der Serviceschweißer vom Team Rheinland :keks:
Benutzeravatar
Merle
Schrauberlehrling
 
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 5. August 2009, 19:06
Wohnort: Leverkusen
Marke: Suzuki
Model: GS500E
Baujahr: 1994
Hubraum: 500
PS / KW: offen
Bereifung vorne: BT45
Bereifung hinten: BT45
Farbe: Wunderschönes Violet
Kilometerstand: 37500
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon Goose » Montag 7. September 2009, 13:33

Aber dann besorg dir ein Gerät was auch alu kann, das kann ich z.B. mit meinem nicht, aber ich lerne ja auch noch.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon Merle » Montag 7. September 2009, 13:38

Die meisten WIG geräte sind ja umschaltbar. Dann geht auch Alu :D
Alu bedarf sorgfältiger vorbereitung und ist bissel trickey. Aber gehn tut alles :D
Benutzeravatar
Merle
Schrauberlehrling
 
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 5. August 2009, 19:06
Wohnort: Leverkusen
Marke: Suzuki
Model: GS500E
Baujahr: 1994
Hubraum: 500
PS / KW: offen
Bereifung vorne: BT45
Bereifung hinten: BT45
Farbe: Wunderschönes Violet
Kilometerstand: 37500
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon Goose » Montag 7. September 2009, 13:44

Ich kann mit meinem zwar Pulsen, aber ich kann kein Wechselstrom, A>ber da die meisten Sachen an der GS eh Stahl sind macht das nix. :mrgreen: :mrgreen:

Die Nähte bei der GS sind manchmal echt Grottenschlecht, da sieht man über die Baujahre wie die Schweißroboter besser wurden.....

Und wie ich mir habe sagen lassen, liegen die Rahmen und die Teile dazu schon mal ein paar Tage nach dem Beizbad im Freien.... aber egal, ein wenig mehr Dampf hätte man beim Schweißen ruhig machen können.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon Merle » Montag 7. September 2009, 14:16

gebeizte Teile draußen liegen lassen ist ja geil :mobb:
Ja schweißroboter sind was feines. Aber bedienen muss man sie können.
Nenn Handgeschweißter Rahmen ist was feines. Aber nicht bezahlbar :keks:
Sollte man also jede GS die man sich fürs Leben basteln will einmal den Rahmen nachschweißen?
Ich hab bisher nur am Auto geschweißt :)

Merle
Benutzeravatar
Merle
Schrauberlehrling
 
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 5. August 2009, 19:06
Wohnort: Leverkusen
Marke: Suzuki
Model: GS500E
Baujahr: 1994
Hubraum: 500
PS / KW: offen
Bereifung vorne: BT45
Bereifung hinten: BT45
Farbe: Wunderschönes Violet
Kilometerstand: 37500
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon Goose » Montag 7. September 2009, 14:54

Wenn man nen Rahmen für die GS schweist dann nen schicken Rohrrahmen.... such mal die Umbaustorry von egli tom.... aber nicht sabbern
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon Merle » Montag 7. September 2009, 15:04

Sorry hab niemanden gefunden mit dm nick Egli tom :ka:
Benutzeravatar
Merle
Schrauberlehrling
 
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 5. August 2009, 19:06
Wohnort: Leverkusen
Marke: Suzuki
Model: GS500E
Baujahr: 1994
Hubraum: 500
PS / KW: offen
Bereifung vorne: BT45
Bereifung hinten: BT45
Farbe: Wunderschönes Violet
Kilometerstand: 37500
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland

Re: Schweißnaht gerissen

Beitragvon rocky » Montag 7. September 2009, 15:29

Merle hat geschrieben:Sorry hab niemanden gefunden mit dm nick Egli tom :ka:


...hier kannste den Gitterrohrrahmen halbwegs erkennen

_______________________________________________________ ... 690ccm reichen vollkommen :unschuld:
Benutzeravatar
rocky
Mr.Topinambur
 
Beiträge: 2888
Bilder: 14
Registriert: Sonntag 17. August 2008, 22:04
Wohnort: Baden
Marke: Klapperkiste
Model: Herzog
Baujahr: 2012
Hubraum: 690
PS / KW: 73,4 (Prüfstand)
Bereifung vorne: Roadsmart 3
Bereifung hinten: ändert sich andauernd (leider)
Farbe: weiß/schwarz/orange
Kilometerstand: 29000
Postleitzahl: 76532
Land: Deutschland
Umbaustory: umbauen ? ich bin froh wenn ich die originalen Schrauben alle halbwegs zusammen halten kann

Nächste

Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron