Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Technische Fragen und Antworten zu allen Modellen.

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Lax » Mittwoch 13. Januar 2010, 23:01

hab ihr schon mal überlegt, ob man ein kleines themostat aus dem auto-wakü-bereich integrieren könnte, um den nebenstrom zu steuern?
Gruß Jan
Benutzeravatar
Lax
Kettenspanner
 
Beiträge: 227
Registriert: Freitag 24. August 2007, 14:49
Wohnort: Ennepetal
Marke: Triumph / Honda
Model: Street Triple R / CBR 1000
Baujahr: 2009
Hubraum: 675 / 999
PS / KW: 106/179 / 78/131
Bereifung vorne: racetec K3 120/70-17
Bereifung hinten: racetec K3 180/55-17 / 190/55-17
Farbe: matt grau / schwarz
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 57072
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon rocky » Donnerstag 14. Januar 2010, 14:00

Goose hat geschrieben:Ich wollte das eigentlich damit umgehen, das ich die den Ölkühlerflansch von mir aus nur als Nebenstromkühler ausliefere, und eine Madenschraube für den Hauptstromkühler beilege mit dem Hinweis auf "Eigenes Risiko".


klingt doch vernünftig
_______________________________________________________ ... 690ccm reichen vollkommen :unschuld:
Benutzeravatar
rocky
Mr.Topinambur
 
Beiträge: 2888
Bilder: 14
Registriert: Sonntag 17. August 2008, 22:04
Wohnort: Baden
Marke: Klapperkiste
Model: Herzog
Baujahr: 2012
Hubraum: 690
PS / KW: 73,4 (Prüfstand)
Bereifung vorne: Roadsmart 3
Bereifung hinten: ändert sich andauernd (leider)
Farbe: weiß/schwarz/orange
Kilometerstand: 29000
Postleitzahl: 76532
Land: Deutschland
Umbaustory: umbauen ? ich bin froh wenn ich die originalen Schrauben alle halbwegs zusammen halten kann

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Donnerstag 14. Januar 2010, 17:41

Naja, der Drang nach einer perfekten Lösung steckt halt in mir. :mrgreen: :mrgreen:
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon theGrinch » Samstag 16. Januar 2010, 23:40

Die Option Thermostat hatte ich doch auch schonmal angeregt und ich dachte es stünde mit auf dem Plan?! :kratz:

Ansonsten finde ich nen manuellen Schalter kostengünstig und sinnig, weil dann kann man den Kühler im Winter abkoppeln.
Nicht perfekt aber geht.


Ach nee, geht nicht, dann kann's kein Hauptstrom sein...
I've always wanted to be: A LUMBERJACK!

Bild Bild Bild
. Gründungsmitglied....Gründungsmitglied............Mitglied

Bekennendes Mitglied der Church of the Flying Spaghetti Monster
Benutzeravatar
theGrinch
walking dictionary
 
Beiträge: 4187
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:03
Wohnort: Braunschweich (Nabel der Welt)
Marke: SUZUKI
Model: GS 500 - G²S²V²R²
Baujahr: 1999
Hubraum: 487ccm
PS / KW: 46PS
Bereifung vorne: 120/70 ZR 17 PiPo
Bereifung hinten: 160/60 ZR 17 PiPo
Farbe: Daytona Paradise
Kilometerstand: 32000
Postleitzahl: 38106
Land: Deutschland
Umbaustory: G²S²V²R² http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=475

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Sonntag 17. Januar 2010, 11:48

Ein Thermostat ist ja eine Option, aber alles was brauchbar fertig zu kaufen ist, ist so groß das du es nicht an ein Bike ohne Verkleidung bauen magst.

Ein Druck gesteuertes Kugelventil ist quasi das gleiche. aber halt schwierig zu bauen, ohne Meßdaten.

Man könnte für den Winter auch nen kleinen Schlauch nehmen, und den Kühler einfach abbauen, und damit den Kühler umgehen.

Leider bekomme ich vom Platz her das Thermostatventil nicht mit in die Flanschplatte.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Multiman » Sonntag 17. Januar 2010, 12:09

mal ein dummer Vorschlag ^^

Code: Alles auswählen
_________________
|                |
|                |
T----Ölkühler----T
|                |
\               /
  \    Motor   /


Also man geht vom Motor aus in den Ölkühler und legt oben drüber eine parallele Leitung
Aufgrund des Widerstands des Ölkühlers fließst des zähe Öl oben drüber.
je dünnflüssiger es wird destomehr Öl geht durch den Ölkühler (Widerstand geringer) und die Schwerkraft sorgt auch noch dafür, dass das Öl auch eher den Weg durch den Kühler nimmt.
GS 500 E KM-Stand Gekauft:39.393 Aktuelle: 57.000
GPX 600 R KM-Stand Gekauft:50.884 Aktuelle: 54.000
Benutzeravatar
Multiman
Porsche-Schreck
 
Beiträge: 549
Bilder: 4
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2009, 20:57
Wohnort: Kronshagen / Mistelgau (bei Bayreuth)
Marke: Suzuki
Model: GS 500 EU
Baujahr: 1992
Kilometerstand: 39393
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
Umbaustory: Nr. 2 Langstrecken Moped http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=6034

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Sonntag 17. Januar 2010, 12:27

Das was du da grade beschreibst, das mache ich mit der Version der Madenschrauben, nur nicht außerhalb vom Motor, sondern vor dem Kühler im Motor.

Insofern ist dein Vorschlag nicht dumm ;) :mrgreen:
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Mittwoch 20. Januar 2010, 18:49

So, der erste Teil zum messen ist da, nu fehlt mir immer noch das Drehteil. Hoffentlich bekommt Christian das die Woche noch fertig.

Druckmesser bis 10 bar.... Eigenbau.

IMG_0392-klein.jpg
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon kay73 » Mittwoch 20. Januar 2010, 19:31

Meiner Meinung nach wäre der Durchflusswächter besser gewesen.
Wenn das Öl irgendwo nicht weiterkommt, steht es- und dann hast Du bis zu der Hemmstelle den gleichen Druck. (Ist doch in der Bremse auch nicht anders!)

Geprüft werden muß doch nicht der Druck, sondern, daß nicht spürbar weniger Öl zur Schmierung nachgepumpt wird als im Motor nach unten abläuft.
Also: Einmal den Flußwächter zwischen beide Kühleranschlüsse ohne den Kühler dazwischen und dann einmal in die Rückleitung vom Kühler zum Motor.
Suche:
Zeit und Geld - der Rest kommt von alleine
Benutzeravatar
kay73
nervt
 
Beiträge: 3886
Bilder: 32
Registriert: Samstag 18. August 2007, 16:32
Marke: Suzuki
Model: GM51B
Baujahr: 1993
Hubraum: zu wenig
PS / KW: zu wenig
Bereifung vorne: rund
Bereifung hinten: rund
Farbe: verkehrsweiß
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 18184
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Mittwoch 20. Januar 2010, 19:39

Wir wollen sicherstellen das der Öldruck ausreicht um alle Teile des Motors zu schmieren. Daher werden wir Vergleichsmessungen machen um den Druck mit und ohne Kühler zu testen.

Und am besten eignet sich dafür die Hauptölgalerie.

Hast du ne Ahnung was das Ding gekostet hat? Weist du was ein Mengenmesser kostet.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon kay73 » Mittwoch 20. Januar 2010, 20:10

Preis: 10€

Du brauchst keinen Öldruck, um den Motor zu schmieren! Setze den Filter dicht und laß den Motor laufen- die GS hat ja einen Öldruckschalter- laut Öldruckschalter (und von mir und der Pumpe aus kannst Du da auch ein Meßgerät zwischensetzen und den ausreichenden Druck messen) kann sie damit die nächsten Jahre laufen.
Kannst mir dann morgen schreiben, wie lange der Motor mit Öldruck, aber ohne Ölfluß gelaufen ist. :wut:
Suche:
Zeit und Geld - der Rest kommt von alleine
Benutzeravatar
kay73
nervt
 
Beiträge: 3886
Bilder: 32
Registriert: Samstag 18. August 2007, 16:32
Marke: Suzuki
Model: GM51B
Baujahr: 1993
Hubraum: zu wenig
PS / KW: zu wenig
Bereifung vorne: rund
Bereifung hinten: rund
Farbe: verkehrsweiß
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 18184
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Mittwoch 20. Januar 2010, 20:12

Die GS hat eine Druckumlaufschmierung..... ohne Druck keine Schmierung....

Ich weiß worüber du stolperst, ein Bremskreislauf ist ein geschlossenes System, dort ist der Druck an jeder Stelle gleich.

Die GS hat keinen geschlossenen Ölkreislauf, sie ist oben offen, das Öl spritzt einfach ins Gehäuse, und läuft dann wieder ab. Schwerkraft.

OELLAUFP.JPG
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon kay73 » Mittwoch 20. Januar 2010, 20:36

Ohne Druck keinen Fluß, ohne Fluß keine Schmierung

Und wenn Du mit Druck keinen Fluss hast, nutzt Dir der Druck immer noch nichts!

Ergo: ES MUSS FLIESSEN !

Und sage mir nicht, daß Druck automatisch auch Fluss bedeutet, Deine Bremsen beweisen Dir das Gegenteil.
Suche:
Zeit und Geld - der Rest kommt von alleine
Benutzeravatar
kay73
nervt
 
Beiträge: 3886
Bilder: 32
Registriert: Samstag 18. August 2007, 16:32
Marke: Suzuki
Model: GM51B
Baujahr: 1993
Hubraum: zu wenig
PS / KW: zu wenig
Bereifung vorne: rund
Bereifung hinten: rund
Farbe: verkehrsweiß
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 18184
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon rocky » Mittwoch 20. Januar 2010, 20:42

Bild


wo ist das Problem Kay? :ka:

wenn der Druck im Hauptkanal stimmt ist alles in Butter , insofern nicht irgendwelche Versorgungskanäle verstopft sind

aber das hat ja dann nix mit dem Ölkühler zu tun

eine Messung ob eine Druckänderung vorliegt ist auf jeden Fall besser um tendenzielle Probleme vorzeitig zu erkennen , anstatt einfach blind dem Öldruckschalter zu vertrauen
_______________________________________________________ ... 690ccm reichen vollkommen :unschuld:
Benutzeravatar
rocky
Mr.Topinambur
 
Beiträge: 2888
Bilder: 14
Registriert: Sonntag 17. August 2008, 22:04
Wohnort: Baden
Marke: Klapperkiste
Model: Herzog
Baujahr: 2012
Hubraum: 690
PS / KW: 73,4 (Prüfstand)
Bereifung vorne: Roadsmart 3
Bereifung hinten: ändert sich andauernd (leider)
Farbe: weiß/schwarz/orange
Kilometerstand: 29000
Postleitzahl: 76532
Land: Deutschland
Umbaustory: umbauen ? ich bin froh wenn ich die originalen Schrauben alle halbwegs zusammen halten kann

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon acid » Mittwoch 20. Januar 2010, 22:29

kay73 hat geschrieben:Und sage mir nicht, daß Druck automatisch auch Fluss bedeutet, Deine Bremsen beweisen Dir das Gegenteil.


Goose hat geschrieben:Die GS hat keinen geschlossenen Ölkreislauf, sie ist oben offen, das Öl spritzt einfach ins Gehäuse, und läuft dann wieder ab. Schwerkraft.


D.h. wenn Druck vorhanden drückt es das Öl dort hin, wo offen ist -> Fluss.
acid
Forums-Pinky
 
Beiträge: 2903
Bilder: 0
Registriert: Dienstag 7. August 2007, 21:36
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 0

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon BW » Donnerstag 21. Januar 2010, 00:55

acid hat geschrieben:D.h. wenn Druck vorhanden drückt es das Öl dort hin, wo offen ist -> Fluss.


Die letztendlich geförderte Ölmenge spielt dabei aber die Hauptrolle da die Lagerlast vom Schmierkeil getragen wird und der den benötigten Druck quasi selbst erzeugt wenn die dafür notwendige Ölmenge vorhanden ist.
Die vorhandene Öldruckschalter ist also eher nur ein Indiz dafür, ob die mindestens geförderte Ölmenge stimmt und sich so ein entsprechender Druck vor den Schmierstellen (Engstellen) aufbauen kann um alle Schmierstellen sicher mit einer ausreichenden Ölmenge zu versorgen. Die Öldruckkontrolle ist auch eine einfache Möglichkeit um ein Leck irgendwo im System anzuzeigen da der Druck überall gleich ist, während die Durchflußmenge überall verschieden sein kann und auch ist.
Deshalb ist es vollkommen legitim wenn der Öldruck nach der der neu eingebauten "Drossel" (Ölkühler) also z.B. im Hauptöltunnel verglichen wird.
Sinkt der Öldruck im Hauptöltunnel bedeutet das, daß der Kühler das Öl stärker anstaut als die Schmierstellen und somit den Durchfluß drosselt.
Um wirklich sicher zu gehen sollte man das dann aber mit verschiedenen Öltemperaturen, -viskositäten und Drehzahlen testen.
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Donnerstag 21. Januar 2010, 09:24

das werde ich auch machen, Harrys Bedenken kamen ja auch eher im Kaltstart bei extremen Minustemperaturen zustande, für den normalen Betrieb hat er keine Bedenken.

Die Durchflußmenge wäre natürlich auch schick, aber das 10 Euroteil was Kay da gepostet hat, ist leider nur bis 2 Bar tauglich. der Regler der GS macht zwischen 3,5 und 5 Bar auf.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon kay73 » Donnerstag 21. Januar 2010, 10:55

Danke BW, jetzt hab ichs auch verstanden.
Suche:
Zeit und Geld - der Rest kommt von alleine
Benutzeravatar
kay73
nervt
 
Beiträge: 3886
Bilder: 32
Registriert: Samstag 18. August 2007, 16:32
Marke: Suzuki
Model: GM51B
Baujahr: 1993
Hubraum: zu wenig
PS / KW: zu wenig
Bereifung vorne: rund
Bereifung hinten: rund
Farbe: verkehrsweiß
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 18184
Land: Deutschland

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon rocky » Donnerstag 21. Januar 2010, 23:53

Lax hat geschrieben:hab ihr schon mal überlegt, ob man ein kleines themostat aus dem auto-wakü-bereich integrieren könnte, um den nebenstrom zu steuern?


es gibt natürlich auch Ölkühlerthermostate für Moppeds zu kaufen

z.B.

thermostat.jpg


&

racimex.jpg



oder auch Adapterplatten mit integriertem Thermostat (für die gängigen Ölfilterpatronen )

Adapter.jpg


Der Thermostat ist auf einen Öffnungsbeginn bei 90°C eingestellt und gibt bei Erreichen von 110°C den vollen Durchstrom frei. Dadurch wird die Zeit zum Erreichen der Betriebstemperatur enorm verkürzt und in der kühlen Jahreszeit oder bei Regen dies erst ermöglicht.


ist halt alles eine Frage des Preises und der Verhältnismäßigkeit
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
_______________________________________________________ ... 690ccm reichen vollkommen :unschuld:
Benutzeravatar
rocky
Mr.Topinambur
 
Beiträge: 2888
Bilder: 14
Registriert: Sonntag 17. August 2008, 22:04
Wohnort: Baden
Marke: Klapperkiste
Model: Herzog
Baujahr: 2012
Hubraum: 690
PS / KW: 73,4 (Prüfstand)
Bereifung vorne: Roadsmart 3
Bereifung hinten: ändert sich andauernd (leider)
Farbe: weiß/schwarz/orange
Kilometerstand: 29000
Postleitzahl: 76532
Land: Deutschland
Umbaustory: umbauen ? ich bin froh wenn ich die originalen Schrauben alle halbwegs zusammen halten kann

Re: Entstehung eines Ölkühlerflansches.

Beitragvon Goose » Freitag 22. Januar 2010, 09:43

Jup, darüber haben wir schon nachgedacht, das Thermostat auf dem zweiten Bild ist live ca. 15 cm lang und 10 cm breit. Das ist unter einer Verkleidung sicher kein Thema, bei einer nackten GS schon.

Das Thermostat (letztes Bild) in die Flanschplatte, das wollten wir ursprünglich machen, leider mussten wir feststellen das durch die Kühlrippen kein Platz dafür da ist. Wir müssten entweder mit der Flanschplatte weiter raus, dann bekommen wir Platzprobleme mit dem Krümmer, oder die Kühlrippen wegnehmen, das ist dann etwas was nicht jeder kann, und damit auch kein Plug an Play mehr.

Das erste Bild sieht interessant aus, weißt du aus welchem Bike oder Auto das ist? BZW. Wo hast du es gefunden?
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

VorherigeNächste

Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste