Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Technische Fragen und Antworten zu allen Modellen.

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon moog71 » Montag 19. November 2007, 20:58

verbali hat geschrieben:Wenn ich mich mit Kettenfett nicht totwerfen könnte hätt ich auch schon lange wieder nen Scottoiler na der GS1. ;)



Ist meiner Ansicht nach auch die einfachere Art gegenüber den McCoi.Dafür braucht man ja einen Informatiker zum einstellen ;)
Wenn Liebe einen Weg zum Himmel fände und Erinnerungen Stufen wären,
würden wir hinaufsteigen und dich zurückholen.
Benutzeravatar
moog71
Extrem-Fakir
 
Beiträge: 1990
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 16:56
Wohnort: Höxter-Mooghausen
Marke: BMW
Model: F 800 S
Baujahr: 2006
Hubraum: 800
PS / KW: Ausreichend
Bereifung vorne: ist da !
Bereifung hinten: der auch!
Farbe: Gelb
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 37671
Land: Deutschland
Umbaustory: http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=2452

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon Cherry » Montag 19. November 2007, 21:30

Nö. Zum Einstellen gibts genau einen Drehschalter mit 16 Einstellmöglichkeiten.
Stellung0 = Testmodus, kein Öl während der Fahrt
Stellung1 = Öl alle 3000 meter
Stellung2 = Öl alle 3333 meter
...
StellungF = Öl alle 7666 meter.

Schauen, ob die Kette genug Öl hat, je nachdem mehr nach F oder nach 1 drehen, und wenn man einmal die Stellung gefunden hat (braucht selten mehr als 2-3 Versuche) ist gut. Kein Gefummel bei Regen, kein Gefummel bei stark unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten (der McCoi unterstützt jetzt auch Wegstreckenverkürzung bei hohem Tempo, weil da dann durch die Fliehkraft mehr Öl von der Kette fliegt), kein Gefummel bei stark unterschiedlichen Temperaturen (Viskositätsunterschiede werden durch die Pumpe ziemlich gut ausgeglichen).

Wer will, kann natürlich im Programm noch mehr Feintuning betreiben, oder sich ein ganz eigenes Ölprogramm coden, man muß das aber nicht.

Löten können muß man halt, aber dazu brauchts nur ein ruhiges händchen.

Cherry
PS: falls jemand nur wegen Löten angst vorm McCoi hat: das kann ich auch gerne übernehmen ;-)
Cherry
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 16. November 2007, 19:04
Postleitzahl: 0

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon Cherry » Montag 19. November 2007, 23:33

So, noch die versprochenen Fotos. Benötigt wurden zum Herstellen dieses Zustandes übrigens nur paar Spritzer aus meinem 3-Liter-Stihl-Kanister + ein alter Lappen + ca. 15 Minuten Zeit. (klicken für großes Bild)

Bild

Bild

Bild

Dafür daß ich der Kette nach dem Anbau des McCois keine Aufmerksamkeit gewidmet hab und nur nach nem halben Jahr mal paar Minuten mit dem Lappen zugange war, find ich das schon ganz nett ;-)

Cherry
Cherry
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 16. November 2007, 19:04
Postleitzahl: 0

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon verbali » Montag 19. November 2007, 23:39

Dein Krümmer ist rostig :mrgreen:
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon BW » Montag 19. November 2007, 23:44

verbali hat geschrieben:Dein Krümmer ist rostig :mrgreen:


Mit Scotty wär das nicht passiert! ;)
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon DonArcturus » Montag 19. November 2007, 23:46

Beam mich hoch, Scotty! :mrgreen:
Egal wie dicht du bist, kasapv ist Dichter
Benutzeravatar
DonArcturus
Umbauer
 
Beiträge: 565
Registriert: Freitag 10. August 2007, 14:17
Wohnort: München
Marke: Kawasaki
Model: ZXR 400 L
Baujahr: 1994
Hubraum: 398 ccm
PS / KW: 65 PS
Bereifung vorne: 120/60 ZR 17, PiPo
Bereifung hinten: 160/60 ZR 17, PiPo
Farbe: FlipFlop Giftgrün
Kilometerstand: 50000
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon Cherry » Dienstag 20. November 2007, 00:24

verbali hat geschrieben:Dein Krümmer ist rostig :mrgreen:

Machmer ne Sammelbestellung GS-Komplettanlagen bei SR-Racing?

Cherry, dann rostet am Krümmer nix mehr.
Cherry
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 16. November 2007, 19:04
Postleitzahl: 0

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon verbali » Dienstag 20. November 2007, 00:26

Habsch noch nen nagelneuen Edelstahlkrümmer inner Garage, aber den wollte Alf schon.

Ich bin mit dem Thema Auspuff erstmal fertig ;)
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon Cherry » Dienstag 20. November 2007, 00:29

verbali hat geschrieben:Habsch noch nen nagelneuen Edelstahlkrümmer inner Garage, aber den wollte Alf schon.

Wollte, oder will?

Cherry, Alf kann sich doch eh was selber schweißen.
PS: kennst du http://www.tuning-fibel.de/ schon? Ich glaub, das muß ich mir zu Weihnachten wünschen.
Cherry
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 16. November 2007, 19:04
Postleitzahl: 0

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon BW » Dienstag 20. November 2007, 14:58

Alle sind im Penner-Fieber! :roll: :lol:

Steht bei mir auch auf der Wunschliste, nachdem ich die Kurzberichte auf der Seite schon verschlungen habe!
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon krafti » Dienstag 20. November 2007, 20:49

Cherry hat geschrieben:So, noch die versprochenen Fotos. Benötigt wurden zum Herstellen dieses Zustandes übrigens nur paar Spritzer aus meinem 3-Liter-Stihl-Kanister + ein alter Lappen + ca. 15 Minuten Zeit. (klicken für großes Bild)

Cherry


Joh,

kann ich nur bestätigen. Die 93er GS500 ist das 1. Mopped, dass ich über eine
längere Strecke (ca. 40TKM) ohne Oiler bewegt habe.

So ein verklebtes Heck hatte ich noch nie. Einfach grottenhaft.

Bild


Nie wieder ohne Oiler !!!!

Ob Scottoiler oder Mc Coi ist dabei relativ egal. Bzw. eine Frage der technischen
Vorlieben.
krafti
 

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon Cherry » Dienstag 20. November 2007, 21:38

Du darfst nur das Bild verlinken, nicht die komplette html-Seite :-)
Bild

Ganz so schlimm sah meine nicht aus, aber ich hab letzten Winter lange dran gekämpft, die Spuren von ca. 2 Jahren Kettenfett von Felge + Schwinge zu entfernen.
Seit dem McCoi gibts nurmehr Staub + Straßendreck an der Felge.

Cherry
Cherry
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 16. November 2007, 19:04
Postleitzahl: 0

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon knoXxi » Dienstag 20. November 2007, 21:51

Cherry hat geschrieben:PS: falls jemand nur wegen Löten angst vorm McCoi hat: das kann ich auch gerne übernehmen ;-)



Das wären dann so Personen wie mich :unschuld:
knoXxi
Spam-Bot
 
Beiträge: 2409
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:27
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 0

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon krafti » Dienstag 20. November 2007, 22:01

Danke cherry.

schon klar.


Übrigens habe ich das Mopped zwar bei jedem Wetter gefahren,
aber trotzdem regelmäßig gereinigt.

Kettenfett und Straßenschmutz sind wie Teer.

Allein an dem Schleifschutz (Gummi) für die Kette habe ich über 15 Min. geputzt.
(Entspachtelt) ;)

Bei oilerbetriebenen Ketten ist das eine Sache von max. 2 Minuten.

Lappen + WD40 (oder so) und fertig.
krafti
 

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon Cherry » Dienstag 20. November 2007, 22:22

knoXxi hat geschrieben:
Cherry hat geschrieben:PS: falls jemand nur wegen Löten angst vorm McCoi hat: das kann ich auch gerne übernehmen ;-)

Das wären dann so Personen wie mich :unschuld:

Also das Angebot war durchaus ernst gemeint. Kauft euch den Bausatz, steckt alles, was gelötet werden muß, in nen Karton und noch so 1-2 Bier als Löthilfe für mich, und schickt mir das zu.
Falls jemand am Ritzel ölen möchte wie ich, ich hab noch bissi Messingrohr da und kann auch noch nen Ritzelöler basteln. Ansonsten gibts ausführliche Story für "McCoi an meiner GS500" sowohl hier: http://www.gs-500.de/viewtopic.php?t=23265 als auch hier: http://www.mccoi-forum.de/viewtopic.php?t=652

Bin auch sonst gerne bereit, in sämtlichen von mit benutzten Moppedforen McCoi-Support zu leisten *g*

Cherry
Cherry
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 16. November 2007, 19:04
Postleitzahl: 0

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon knoXxi » Dienstag 20. November 2007, 22:25

Ja wenn es bei mir später mal so weit ist, fester job is ja nicht ganz preiswert das ding, werde ich dir Löthilfe schicken und die Bauteile ;)
knoXxi
Spam-Bot
 
Beiträge: 2409
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:27
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 0

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon krafti » Dienstag 20. November 2007, 22:47

Wie ist das eigentlich mit dem Öl nachfüllen

beim McCoi ?

Meinen Scotti fülle ich etwa 1 mal die Woche (nach ca. 800 km) nach.

Das Oel wird nicht hineingeschüttet, sondern im Austausch (mit der vorhandenen) Luft im Behälter, hineingedrückt.
Ist das beim McCoi auch so ?
krafti
 

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon BW » Dienstag 20. November 2007, 22:51

krafti hat geschrieben:Meinen Scotti fülle ich etwa 1 mal die Woche (nach ca. 800 km) nach.


:shock: Und dein Hinterreifen hat noch Grip?
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon krafti » Dienstag 20. November 2007, 23:06

BW hat geschrieben:
krafti hat geschrieben:Meinen Scotti fülle ich etwa 1 mal die Woche (nach ca. 800 km) nach.


:shock: Und dein Hinterreifen hat noch Grip?


Okay , nachfüllen nicht = vollfüllen

Ich versuche zur Zeit die richtige Einstellung für das Kettensägenöl zu finden.

Scotoil bei ca. 5 Grad ca 30 % auf. Kettensägenöl braucht wohl eine andere Einstellung.

ich teste noch...
krafti
 

Re: Dry Lube Trockenfilm Kettenschmierung

Beitragvon Cherry » Dienstag 20. November 2007, 23:30

Der Tank ist ein einfacher Plastiktank, ausm Modellbauzubehör glaub ich. Der hat üblicherweise 3 Zu-/Abgänge. Einer, durch den das Öl abgepumpt wird, einer, durch den das Öl eingefüllt wird (machen die meisten wohl per Spritze) und einer für die Be-/Entlüftung des Tanks.

Auf dem ersten Pic sieht man den Luftschlauch. Das runde weiße Teil obendrauf ist der Luftfilter. Den hab ich aber beim ersten Befüllen mit Öl versaut (Tank zu voll gemacht), seitdem ist dort nur ein Fetzen Stoff, der das Schlauchende verschließt, groben Dreck aus der Luft filtert und bei nem Umfaller verhindert, daß das Öl schnell aus dem Luftschlauch ausläuft.
Der zweiter Schlauch auf dem Bild, der nach hinten wegführt, ist zum Befüllen. Der ist unter der Sitzbank immer zugänglich und hat am Ende nen Adapter, an den man die Spritze anschließen oder einen Verschlußstopfen reinschrauben kann. Der Schlauch nach vorne geht zur Ölpumpe und dann weiter zum Ritzel.

mccoi 052.jpg


Auf dem zweiten Bild sieht man auch nochmal ungefähr meinen Ölverbrauch auf den leider nur 4000 km, die ich dieses Jahr gefahren bin. Das ist im übrigen "nur" ein 150 ml-Tank, ich schätze also mal, daß ich mit einer Tankfüllung, obwohl der Tank wegen der Schräglage nicht komplett voll gemacht werden kann, locker 15 Mm schaffe.

verbrauch.jpg


Cherry
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Cherry
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 16. November 2007, 19:04
Postleitzahl: 0

VorherigeNächste

Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron