Moppedteil lackiert. Wie das abplatzen der Farbe vermeiden ?

Technische Fragen und Antworten zu allen Modellen.

Moppedteil lackiert. Wie das abplatzen der Farbe vermeiden ?

Beitragvon krafti » Samstag 1. Dezember 2007, 20:14

Hy,

ich habe vor einiger Zeit, an meiner GS500, das Metallteil über dem Kotflügel lackiert.
- geschliffen etc, Grundierung , Lack, und anschl. Klarlack-

Okay, ich hätte vermutlich Kunststoffunterlegscheiben verwenden sollen. :oops:

Ich bin mir nicht sicher, ob ich bei der Lackierung mit der Spühdose "Mist gebaut habe".

Wenn ich meine Schwinge neu lackiere, habe ich bedenken , das die Farbe im Achsbereich auch abplatzt.

Hat jemand einen Tipp dazu ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
krafti
 

Re: Moppedteil lackiert. Wie das abplatzen der Farbe vermeiden ?

Beitragvon oolo » Samstag 1. Dezember 2007, 20:20

Dein Simmering am linken (auf Foto) sieht ja böse aus :shock:
„Wir müssen aufpassen, daß wir aus Geschwindigkeit nicht Hektik machen.“
Benutzeravatar
oolo
macht alles gut
 
Beiträge: 15199
Registriert: Montag 6. August 2007, 18:43
Wohnort: Grüne Hauptstadt Europas
Marke: B M W
Model: R 1200 GS TÜ
Baujahr: 2012
Hubraum: 1200
PS / KW: 110
Bereifung vorne: Rund und schwarz
Bereifung hinten: Rund und schwarz
Farbe: Triple black plus black extra
Kilometerstand: 18500
Postleitzahl: 45355
Land: Deutschland

Re: Moppedteil lackiert. Wie das abplatzen der Farbe vermeiden ?

Beitragvon krafti » Samstag 1. Dezember 2007, 20:33

Stimmt,

habe ich aber nicht kaputt gemacht.


Hält schon 14 TKM bei mir. Wird beim Tausch der Gabelfedern ausgewechselt.


Ich glaube das Teil stammt von der 93er. Angeblich durch einen KFZ-Meister gewartet. :muah:
krafti
 

Re: Moppedteil lackiert. Wie das abplatzen der Farbe vermeiden ?

Beitragvon theGrinch » Samstag 1. Dezember 2007, 20:41

Ist das Teil (= Gabelstabi) nicht normalerweise verchromt? Ich glaub da bringt schleifen nicht viel.

Ansonsten ist bei mir auch einiges aus der Dose, sandstrahlen/schleifen -> 2-3 Lagen Sprühdose -> Klarlack -> alles gut. Muss halt anständig aushärten zwischendrin.

Lackabplatzer im Bereich der Schwingenaufnahme hab ich auch, kommt aber daher dass Schwinge + Lack nimmer in den Rahmen ging :(
I've always wanted to be: A LUMBERJACK!

Bild Bild Bild
. Gründungsmitglied....Gründungsmitglied............Mitglied

Bekennendes Mitglied der Church of the Flying Spaghetti Monster
Benutzeravatar
theGrinch
walking dictionary
 
Beiträge: 4187
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:03
Wohnort: Braunschweich (Nabel der Welt)
Marke: SUZUKI
Model: GS 500 - G²S²V²R²
Baujahr: 1999
Hubraum: 487ccm
PS / KW: 46PS
Bereifung vorne: 120/70 ZR 17 PiPo
Bereifung hinten: 160/60 ZR 17 PiPo
Farbe: Daytona Paradise
Kilometerstand: 32000
Postleitzahl: 38106
Land: Deutschland
Umbaustory: G²S²V²R² http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=475

Re: Moppedteil lackiert. Wie das abplatzen der Farbe vermeiden ?

Beitragvon krafti » Samstag 1. Dezember 2007, 21:04

theGrinch hat geschrieben:Ist das Teil (= Gabelstabi) nicht normalerweise verchromt? Ich glaub da bringt schleifen nicht viel.(


Nee, verchromt ist das Teil weder bei der 93er noch bei meiner 99er.

- Falls denn wirklich noch die Original-Baujahr-Teile angebaut sind-

Das kleine Teil Werde ich aber verchromen lassen.

- Zusammen mit ein paar anderen Teilen

z.B.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
krafti
 

Re: Moppedteil lackiert. Wie das abplatzen der Farbe vermeiden ?

Beitragvon acid » Sonntag 2. Dezember 2007, 02:50

Ich kann mir nur vorstellen, dass du das Teil auf einmal mit einer deckenden Schicht statt mehreren nicht deckenden Schichten und entsprechender Trockenzeit dazwischen lackiert hast. Dann hält die Farbe nicht sehr gut.

Sofern du dich dran gehalten hast, keine Ahnung :ka:
acid
Forums-Pinky
 
Beiträge: 2903
Bilder: 0
Registriert: Dienstag 7. August 2007, 21:36
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 0

Re: Moppedteil lackiert. Wie das abplatzen der Farbe vermeiden ?

Beitragvon krafti » Sonntag 2. Dezember 2007, 09:44

Hmm,

Lackierung war in mehreren Schichten.

Aber vermutlich war ich zu ungeduldig und habe die nächsten Schichten
zu früh aufgebracht. :roll:

Den Filler / Haftgrund muss ich mit 400er Schleifpapier nass anschleifen ?
krafti
 

Re: Moppedteil lackiert. Wie das abplatzen der Farbe vermeiden ?

Beitragvon hoss » Sonntag 2. Dezember 2007, 10:18

Also geh bin ja nicht lackierer in dem Sinne aber Lackieren muss ich auch

1. Untergrund von verunreinigungen säubern auf Fette achten(Fingerabdrücke) !
2. Haftgrund ( ohne worte )
3. Füller ( um Unebenheiten Löcher zu verfüllen ) Trockunung je nach
Füllereingenschaften meist 2 std.
4. Schleifen fein - sehr fein ( nassschliff ) eventuel Nachfüllern
5. Nochmalieges reinigen der Teile dabei Handfühlung von Oberflächenfehler
6. Grunddierung ( abtrocknung etwa 5 Stunden geben bei min. 15°Wärme)
7. 1-2 Schichten Decklack dazwischen jeweils 3 std. ( sauberkeit sehr wichtig auf
Durchzug sonst Nebelschwaden auf Decklack )
8. Einen tag ruhe geben Endlackierung/Klarlack
9. mindestens 7 Tage keinen Hochdruckreiniger oder sonstiege unmögliche
Reinigungsarten die man dem Mopped sowieso nicht aussetzen sollte

So habe ich es mal Gelehrnt in der Berufschule.
aber dauert so sehr lang und macht glaube ich kaum einer.
Trockungszeiten werden durch mehr Wärme einwirkung verkürzt muss ich dazu sagen Zeiten sind bei 15 °
Bin Schwarzfahrer und mein
Nummernschild fliegt schneller als ich
hoss
Kennzeichenverlierer
 
Beiträge: 135
Registriert: Mittwoch 8. August 2007, 21:16
Wohnort: Brakel
Marke: Yamaha
Model: keine Viagra sondern Virago !!
Baujahr: 0
Hubraum: 750
PS / KW: es reicht zum fahren
Bereifung vorne: Rund und Schwarz
Bereifung hinten: ja
Farbe: vorhanden
Postleitzahl: 33034
Land: Deutschland

Re: Moppedteil lackiert. Wie das abplatzen der Farbe vermeiden ?

Beitragvon Goose » Sonntag 2. Dezember 2007, 14:59

Du solltest vieleicht dazuschreiben das dies nur auf Dosenlackierungen zutrifft.

Wenn du mit der Pistole zwischen Farbschicht und Klarlackschicht 2 Tage wartest kannste gleich wieder von vorne anfangen.

Statt Grundierung und Füller kannst du auch einen Grundierfüller nehmen, spart dir einen großen Arbeitsschritt.

Endschlichh machste am besten mit 800er Nass.

Was Krafti da oben betrifft tippe ich das er zu früh über den Haftgrund lackiert hat. so hat die Farbschicht verhindert das die Grunddierung aushärtet.

Silikonentfernen sollte man zwischen dem Endscliff und der ersten Farbschicht noch benutzen, damit keine Fingertapsen oder sonst was übrig bleibt, das gibt so häßliche Löcher im Klarlack.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Moppedteil lackiert. Wie das abplatzen der Farbe vermeiden ?

Beitragvon hoss » Sonntag 2. Dezember 2007, 16:51

habe ja auch nicht 2 tage gesagt sondern 1 Tag und das bei 17 ° Umgebung .
Klar wenn du die bude auf 30 grad hochheizt reichen schon 12 std dicke aus.
Es sei den es wird effektlack dann sieht das ganze auch etwas anders aus.
Bin Schwarzfahrer und mein
Nummernschild fliegt schneller als ich
hoss
Kennzeichenverlierer
 
Beiträge: 135
Registriert: Mittwoch 8. August 2007, 21:16
Wohnort: Brakel
Marke: Yamaha
Model: keine Viagra sondern Virago !!
Baujahr: 0
Hubraum: 750
PS / KW: es reicht zum fahren
Bereifung vorne: Rund und Schwarz
Bereifung hinten: ja
Farbe: vorhanden
Postleitzahl: 33034
Land: Deutschland

Re: Moppedteil lackiert. Wie das abplatzen der Farbe vermeiden ?

Beitragvon theGrinch » Sonntag 2. Dezember 2007, 17:12

hoss hat geschrieben:dann sieht das ganze auch etwas anders aus.

Will ich hoffen, is ja teuer genuch dat Zeuch! ;) :trink:
I've always wanted to be: A LUMBERJACK!

Bild Bild Bild
. Gründungsmitglied....Gründungsmitglied............Mitglied

Bekennendes Mitglied der Church of the Flying Spaghetti Monster
Benutzeravatar
theGrinch
walking dictionary
 
Beiträge: 4187
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:03
Wohnort: Braunschweich (Nabel der Welt)
Marke: SUZUKI
Model: GS 500 - G²S²V²R²
Baujahr: 1999
Hubraum: 487ccm
PS / KW: 46PS
Bereifung vorne: 120/70 ZR 17 PiPo
Bereifung hinten: 160/60 ZR 17 PiPo
Farbe: Daytona Paradise
Kilometerstand: 32000
Postleitzahl: 38106
Land: Deutschland
Umbaustory: G²S²V²R² http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=475


Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron