So habe mich mal schlau gemacht Backpulver geht auch und zwar so :
Dieses Verfahren habe ich mir bei den Archiologen abgeschaut. Metallische Funde werden damit gereinigt. Da man aber einen lakierten Tank nicht in ein solches Bad eintauchen sollte (Lack wird wie Rost vom Metall gelöst) habe ich das Verfahren ein wenig abgeändert. benötigte Materialien :
2 bis 4 Liter Spiritus
viel Wasser
ca. 5 Pack Backpulver
2 bis 3 Gewindestange (6-8 mm)
Handvoll Muttern für Gewindestangen
1 Packung Plastikunterlegscheiben
2 bis 3 Zinkstange (vom Hartlöten)
5 bis 6 Korkstopfen (verschiedene Grössen)
Kripzange
dünner langstieliger Pinsel
Ladegerät 12 Volt (min 5 A)
Als erstes entfernen wir den Tankdeckel, den Benzinhahn und den Tankgeber und reinigen den Tank von innen mit Spiritus.
Dazu wird etwas Spiritus in den Tank geschüttet und durch drehen des Tankes gleichmässig verteilt. Zusätzlich kann der Tank mit einem dünnen Pinsel mit langem Stiel von innen abgerieben werden. (Grobreinigung)
Dann verschliessen wir den Tankeinfüllstutzen mit einem Korkstück.
Der Einfüllstutzen muss absolut dicht sein. Der Tank wird auf ein Schaumstoffstück gelegt und zwar so das der Tankeinfüllstutzen unten liegt.
Der Tank sollte fest auf dem Schaumstoff aufliegen.
Nun befüllen wir den Tank mit Leitungswasser und geben 2 Päckchen Backpulver hinzu.
Das Backpulver sollte während des Auffüllens eingestreut werden damit es sich besser vermengt. Es dient der besseren Leitfähigkeit des Wassers.
Die Gewindestange wird in die Form des Tankinneren gebogen und an mehreren Stellen mit Plastikunterlegscheiben versehen.
Die Plastikunterlegscheiben können mit Muttern Fixiert werden. Sie sollten viel grösser als die Muttern sein aber nur so gross das die Stange noch in den Tank eingeführt werden kann. Die Plastikunterlegscheiben dienen als Abstandshalter und müssen so Plaziert werden das die Gewindestange keine Berührung mit dem Tank bekommen kann.
Um die Gewindestange im Tank zu fixieren hat sich ein Tuch und eine Kripzange bewährt.
Das Tuch wird um die Öffnung des Tanks gelegt an dem das Ende der Gewindestange herausschaut und die Stange wird mit der Kripzange fixiert.
Die Zange und die Stange dürfen nicht den Tank berühren.
Nun muss noch eine Stelle des Tanks metallisch Blank geschmirgelt werden um die Klemme des Ladegerätes aufzunehmen.
Am besten eine Stelle an der Unterseite des Tanks.(Ich habe den Überlaufstutzen benutzt) An diese freigeschmirgelten Stelle schliessen wir dem
Minuspol (schwarz) unseres Ladegerätes an. Der Pluspol (rot) wird an die Gewindestange angeschlossen.
!!!!!!ACHTUNG !!!!! Es entsteht Wasserstoff in kleinen Mengen. Also nur in gut gelüfteten Räumen (Garagen) anwenden.
Je nach Stärke des Ladegerätes sollte alle 4 bis 5 Stunden der Vorgang abgebrochen und die Gewindestange berprüft werden. Die Stange ist dann
dick mit Rostschlamm bedeckt. Wenn sich zu viel Rostschlamm an der Stange abgesetzt hat kann kein Strom mehr fliessen und die Entrostung stockt.
Es werden also unter umständen mehrere Stangen benötigt. Ein abputzen und wiederverwenden der Stangen kann ich nicht empfehlen.
Nach zwei bis drei Stangen (Durchgängen) wird der Tank entlehrt und mit Spiritus nachgereinigt.
Zur Kontrolle des Tankinneren habe ich eine Minnikamera von Conrad Elektronik (32 Euro) benutzt die ich an einen TV Bildschirm angeschlossen
habe. Als Beleuchtung benutze ich eine Glühbirne die an 12 V angeschlossen ist und in den Tank eingeschoben wird. Es kann aber auch ein Spiegel
verwendet werden. Dieser wird an ein Stück Holz befestigt und in den Tank gehalten. (diese Version ist aber sehr schwierig zu bedienen) Sollte noch Rost
erkennbar sein muss die ganze Prozedur noch mal wiederholt werden bis der Tank innen absolut blank ist.
Da Benzin immer auch ein bisschen Kondenswasser enthält würde der Tank bei gebrauch sofort wieder Rosten.
Dies kann mit einer Farbbeschichtung mit Benzinfester Farbe verhindert werden.
Die bessere Lösung ist aber ein Elektrogalvanisches Verzinken.
Hierzu wird der Tank wieder wie Oben beschrieben mit Wasser und Backpulver gefüllt. Nur wird jetzt nicht eine Gewindestange sondern ein Stück Zink (aus dem Baumarkt) in den Tank geschoben. Der Minuspol wird an das Zinkstck und der Pluspol an den Tank angeschlossen. Bei einem 12 Volt 5 A Ladegerät wird auf der Tankinnenseite je Stunde 0,5 nm Zink abgelagert. Dieser Vorgang sollte also min 8 bis 10 Stunden dauern um eine gengend dicke Zinkschicht zu bekommen.
Zum Abschluss wird der Tank noch mal mit Spiritus gespült und wieder mit Tankdeckel, Benzinhahn und Tankgeber bestückt.
Fertig. Nun kann der Tank noch ewig halten.
Ist nicht von mir !! aber so kann man den Tank auch gleich beschichten

den link auch noch mal dazu :
http://www.perlfreak.de/?TANK