Verkleidungs Reparatur

Technische Fragen und Antworten zu allen Modellen.

Verkleidungs Reparatur

Beitragvon hoss » Sonntag 27. Januar 2008, 14:36

Ziel wiederherstellung bzw. Reparatur von teuren Verkleidungen

Werkzeuge :

Heizluftföhn ( mindestens 600° ) es geht auch ein Lötbrenner
oder
einen Lötkolben ( was ich bevorzugte)
Kunstoffschweißdraht ( jeh nach verkleidungsart ABS üblich )
Spachtelmasse
Dremel ( Fräsaufsatz )
Flex mit Schleifscheibe
Panzerband / Textilklebeband
Harfön mit Kaltstufe ( kein muss )

Vorteil:
1. Es wird eine bessere Haftung bzw. eine sichere Haftung gewährleistet .
Die auch Erschütterungen standt hält was gegenüber von Laminieren nicht
immer der Fall ist .
2. Es wird beim sauberen Schweißen kein unnötiges Material aufgetragen was
wieder abgeschliffen werden muss .
3. Das Wahrscheinlich beste Argument Preisgünstiger
4. Schnelles fizieren relativ zügig

Nachteil :

1. Es muss auch gespachtelt werden ;)
2. Geruchsbildung

Anleitung:

Wir nehmen die Verkleidung und Säubern sie erst mal richtig ( von beiden Seiten )
Fügen die Teile wenn sie von ein ander getrennt sind möglichst dicht zu sammen und fixieren sie mit dem klebeband von einer Seite zusammen .
Nun nehmen wir den Dremel mit einem Fräsaufsatz und machen eine kleine Hohlkehle endlang des Risses aber vorsicht nicht durchfräsen/schleifen !
So das ein etwa 12 millimeter breite Fuge endsteht.
Jetzt nehmen wir den Heizluftfön bzw. den Lötkolben und machen diese Fuge und den Draht so heiz das der Kunststoffdraht hier rein schmilzt.
Nun kann man die Fuge noch mit dem Lötkolben schön Modelieren ( vorteil vom Lötkolben :P )
Aber vorsicht beim heiz machen das die Kunstofffront nicht zu heiß wird und sich verformt !!!!
Die Fuge ,wenn vorhanden ,mit dem Fön auf kalter Stufe abkühlen.
Das ganze habe ich von der Rückseite auch nochmal gemacht damit ich auf der sicheren Seite bin ( es ist doch ein ganz schöner Winddruck der hier wirkt ).
Jetzt kann man die Naht mit der Flex bearbeiten, falls zuviel Kunststoff aufgetragen wurde.
Wenn alles richtig gemacht wurde hält die Naht sofort nach dem auskühlen .
Es kann jetzt mit Spachtelmasse nachmoddeliert werden, da man nicht immer alle Einschlüße zu bekommen hat .
Wenn man gut ist kann man die Kunstoffteile , die nur ein kleinbischen gerissen sind sofort von hinten schweißen , ohne danach alles Lackieren zu müssen und es hält bombig.

Kostenpunkt :

Wenn man Gerätschaft zuhause hat ( aber Nachbar hilft dar gern ).
8,50 euronen für den Draht ,zu haben im Baumarkt das ist dann aber genug für die nächsten Unfälle mit . Bei mir waren 35 st. in einer Verpackung .
Habe damit Kanzel und Seitenteil gemacht und noch 30 st. vorhanden
Bin Schwarzfahrer und mein
Nummernschild fliegt schneller als ich
hoss
Kennzeichenverlierer
 
Beiträge: 135
Registriert: Mittwoch 8. August 2007, 21:16
Wohnort: Brakel
Marke: Yamaha
Model: keine Viagra sondern Virago !!
Baujahr: 0
Hubraum: 750
PS / KW: es reicht zum fahren
Bereifung vorne: Rund und Schwarz
Bereifung hinten: ja
Farbe: vorhanden
Postleitzahl: 33034
Land: Deutschland

Re: Verkleidungs Reparatur

Beitragvon kay73 » Mittwoch 30. Januar 2008, 13:53

Nicht vergessen, daß nicht nur der Kunststoffdraht schmelzen muß, sondern auch die Verkleidung. Sonst verbindet sich das nicht. Aber schmilzt das echt? :ka:
Suche:
Zeit und Geld - der Rest kommt von alleine
Benutzeravatar
kay73
nervt
 
Beiträge: 3886
Bilder: 32
Registriert: Samstag 18. August 2007, 16:32
Marke: Suzuki
Model: GM51B
Baujahr: 1993
Hubraum: zu wenig
PS / KW: zu wenig
Bereifung vorne: rund
Bereifung hinten: rund
Farbe: verkehrsweiß
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 18184
Land: Deutschland

Re: Verkleidungs Reparatur

Beitragvon Tomato » Mittwoch 30. Januar 2008, 15:14

Hab meine VVK beim Kauf mit nem normalen Stück Plastik verschmolzen, dass ich noch vom kürzen des Spritzschutes übrig hatte. Einfach schön in den Riss drücken und mitm Lötkolben zum schmilzen bringen, danach die Außenkanten reindrücken und glattschleifen wenns wieder hart ist.
SV 650 S: Bild
Benutzeravatar
Tomato
Custombiker
 
Beiträge: 995
Bilder: 0
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 23:07
Wohnort: Aachen
Marke: Suzuki
Model: SV 650 S
Baujahr: 2003
Hubraum: 650
PS / KW: 72
Bereifung vorne: 120
Bereifung hinten: 160
Farbe: Blau
Kilometerstand: 21600
Postleitzahl: 52064
Land: Deutschland
Umbaustory: http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=2387

Re: Verkleidungs Reparatur

Beitragvon hoss » Donnerstag 31. Januar 2008, 20:55

Nachteil wenn man alte Kunststoffteile nimmt wie z.b. vorhandene Alteile :
1. beim schmelzen dieser Teile weiß man nicht ob es sich um den selben Kunstoff
handelt !
2. dieser Kunststoff ist nicht zum verschmelzen gedacht daher verbinden sie sich
nicht so , was ja eigendlich der Sinn ist . Es kann bei stärkeren
beanspruchungen ( Windlasst) zu Rissbildung kommen.

Daher nicht da versuchen dort das Geld zu sparen !!!
Der Draht kostet wirklich nicht die Welt und man bekommt Ihn für jeden Kunstoff passend.
Außer für Fiberglas !! Dies schmilzt nicht , folgedessen nicht verschweißbar.
Habe einen bruchtest gemacht und hält bombig muss ich sagen .
Einmal bischen üben und es macht schon ein bischen spass :)
Aber wie gesagt Plastik ist nicht gleich Plastik !!

Achso ja es schmilzt wirklich ok nicht wie ein Eis es wird Zähflüssig
Bin Schwarzfahrer und mein
Nummernschild fliegt schneller als ich
hoss
Kennzeichenverlierer
 
Beiträge: 135
Registriert: Mittwoch 8. August 2007, 21:16
Wohnort: Brakel
Marke: Yamaha
Model: keine Viagra sondern Virago !!
Baujahr: 0
Hubraum: 750
PS / KW: es reicht zum fahren
Bereifung vorne: Rund und Schwarz
Bereifung hinten: ja
Farbe: vorhanden
Postleitzahl: 33034
Land: Deutschland


Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron