Werkzeuge :
Heizluftföhn ( mindestens 600° ) es geht auch ein Lötbrenner
oder
einen Lötkolben ( was ich bevorzugte)
Kunstoffschweißdraht ( jeh nach verkleidungsart ABS üblich )
Spachtelmasse
Dremel ( Fräsaufsatz )
Flex mit Schleifscheibe
Panzerband / Textilklebeband
Harfön mit Kaltstufe ( kein muss )
Vorteil:
1. Es wird eine bessere Haftung bzw. eine sichere Haftung gewährleistet .
Die auch Erschütterungen standt hält was gegenüber von Laminieren nicht
immer der Fall ist .
2. Es wird beim sauberen Schweißen kein unnötiges Material aufgetragen was
wieder abgeschliffen werden muss .
3. Das Wahrscheinlich beste Argument Preisgünstiger
4. Schnelles fizieren relativ zügig
Nachteil :
1. Es muss auch gespachtelt werden

2. Geruchsbildung
Anleitung:
Wir nehmen die Verkleidung und Säubern sie erst mal richtig ( von beiden Seiten )
Fügen die Teile wenn sie von ein ander getrennt sind möglichst dicht zu sammen und fixieren sie mit dem klebeband von einer Seite zusammen .
Nun nehmen wir den Dremel mit einem Fräsaufsatz und machen eine kleine Hohlkehle endlang des Risses aber vorsicht nicht durchfräsen/schleifen !
So das ein etwa 12 millimeter breite Fuge endsteht.
Jetzt nehmen wir den Heizluftfön bzw. den Lötkolben und machen diese Fuge und den Draht so heiz das der Kunststoffdraht hier rein schmilzt.
Nun kann man die Fuge noch mit dem Lötkolben schön Modelieren ( vorteil vom Lötkolben

Aber vorsicht beim heiz machen das die Kunstofffront nicht zu heiß wird und sich verformt !!!!
Die Fuge ,wenn vorhanden ,mit dem Fön auf kalter Stufe abkühlen.
Das ganze habe ich von der Rückseite auch nochmal gemacht damit ich auf der sicheren Seite bin ( es ist doch ein ganz schöner Winddruck der hier wirkt ).
Jetzt kann man die Naht mit der Flex bearbeiten, falls zuviel Kunststoff aufgetragen wurde.
Wenn alles richtig gemacht wurde hält die Naht sofort nach dem auskühlen .
Es kann jetzt mit Spachtelmasse nachmoddeliert werden, da man nicht immer alle Einschlüße zu bekommen hat .
Wenn man gut ist kann man die Kunstoffteile , die nur ein kleinbischen gerissen sind sofort von hinten schweißen , ohne danach alles Lackieren zu müssen und es hält bombig.
Kostenpunkt :
Wenn man Gerätschaft zuhause hat ( aber Nachbar hilft dar gern ).
8,50 euronen für den Draht ,zu haben im Baumarkt das ist dann aber genug für die nächsten Unfälle mit . Bei mir waren 35 st. in einer Verpackung .
Habe damit Kanzel und Seitenteil gemacht und noch 30 st. vorhanden