Fahrwerkserklärung bitte!!!

Technische Fragen und Antworten zu allen Modellen.

Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon Krambambulli » Sonntag 27. April 2008, 10:46

Huhu!
jungens ich brauch hilfe! und zwar:

wann/wie merke ich das die High-Speed Drucksufe zu star/schwach ist?
" " " Low-Speed druckstufe " " "?

Und wann die zugstufe.....?

Habs jetzt mal so eingestellt wies aufm Zettel steht und fühlt sich auch in etwa so an wies originale, nur für den feinschliff muss ich eben noch wissen woran man erkennt was falsch/ nicht komplett richig ist!


Danke
Bild
https://www.drive-now.com/php/metropoli ... ifyxxbfewt Carsharing in Berlin,München und Düsseldorf.
Über diesen Link anmelden und 30min geschenkt bekommen.
Benutzeravatar
Krambambulli
Spam-Bot
 
Beiträge: 2551
Registriert: Montag 13. August 2007, 10:45
Marke: Piaggio
Model: TPH125/gsx-R 750
Baujahr: 1997
Hubraum: 124ccm/749ccm
PS / KW: 9/109KW
Bereifung vorne: 120/120
Bereifung hinten: 120/180
Farbe: Blau/-Weiß
Kilometerstand: 21000
Postleitzahl: 81375
Land: Deutschland

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon Frika » Sonntag 27. April 2008, 12:31

MIr wurde auf meine Frage an Herby (der wars glaube ich) sowas in der art gesagt wie:
Lass die finger davon stell es ein wie es bei Wilbers angegeben wurde und fahr zu den nächsten WIlbers Tagen bei Polo(wenn es die nochma' gibt) :mrgreen:
Frika
Kettenspanner
 
Beiträge: 280
Registriert: Dienstag 7. August 2007, 21:47
Wohnort: Dortmund
Marke: Suzuki
Model: DRZ 400 SM
Baujahr: 2006
Hubraum: 400
PS / KW: 40/29
Bereifung vorne: 120 PiPo
Bereifung hinten: 150 PiPo
Farbe: Gelb
Kilometerstand: 10000
Postleitzahl: 44137
Land: Deutschland
Umbaustory: http://www.bikers-corner.net/viewtopic.php?f=30&t=2162

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon Taifun » Sonntag 27. April 2008, 13:48

Zum Fahrwerk bzw. zu gewissen Fachasdrücken...

Ungefederte und gefederte Masse:
Was bringt diese Masse? Wie wirkt Sie sich positiv oder eben negativ aus Fahrverhalten aus?

und wie berechnet man die ungefederte Masse? Alles was Bodenkontat hat und am Stoßdämpfer hängt müsste doch ungefedert sein, oder?
Davon ausgehen, ist der Stoßfdämpfer dann gefederte oder ungefederte Masse?
Benutzeravatar
Taifun
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 189
Registriert: Sonntag 26. August 2007, 23:11
Marke: Suzuki
Model: GS 500 E
Baujahr: 1994
Hubraum: 487
PS / KW: 34 / 25
Bereifung vorne: Schwarz, Rund...
Bereifung hinten: und kein Dunlop :-(
Farbe: Smaragdrot
Postleitzahl: 63500
Land: Deutschland

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon daniel » Sonntag 27. April 2008, 16:34

Taifun hat geschrieben:...und wie berechnet man die ungefederte Masse? Alles was Bodenkontat hat und am Stoßdämpfer hängt müsste doch ungefedert sein, oder?
Davon ausgehen, ist der Stoßfdämpfer dann gefederte oder ungefederte Masse?


Genaugenommen, sollte der Stoßdämpfer dann wohl zum Teil beides sein, alles was oberhalb der Feder gehalten wird gefedert, alles andere ungefedert!
Die Frage ist, ob der Stoßdämpfer (Auf Grund seines Gewichtes) überhaupt mit in die Berechnung fällt :kratz: und wenn ja: Wat is mit der Feder :unschuld:

Ungefedert is tatsächlich die Masse welche nicht durch die Stoßdämpfer gefedert wird, ergo sich unterhalb der Federn (Gabel sowie Schwinge) befindet, somit "direkten" Kontakt zum Boden hat und diesen an den Stoßdämpfer weiterleitet (Reifen, Felgen, Brems-scheiben/ -sättel, Schwinge, Stand-/Tauch-rohre, mit den dazugehörigen Elementen).
Benutzeravatar
daniel
der Kellerking
 
Beiträge: 2516
Bilder: 0
Registriert: Mittwoch 22. August 2007, 12:39
Wohnort: Essen
Model: Suzuki GS 500 E
Baujahr: 1991
Bereifung vorne: 110/70 ZR 17
Bereifung hinten: 160/60 ZR 17
Kilometerstand: 579
Postleitzahl: 45359
Land: Deutschland
Umbaustory: Kellerkind viewtopic.php?f=30&t=1775

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon Krambambulli » Sonntag 27. April 2008, 18:38

Ne ich weiß ja was die zug udn druckstufe ist, ich weiß eben nur noch nicht genau woran ichs merk das sie falsch ist!

klar wenn das heck von einem zum anderen knubbel in der straße nicht ganz ausfedert ist die zugstufe zu "fest"

mir gehts hauptsächlich um dieses low und high speed thema, was zahlt da dazu?
Bild
https://www.drive-now.com/php/metropoli ... ifyxxbfewt Carsharing in Berlin,München und Düsseldorf.
Über diesen Link anmelden und 30min geschenkt bekommen.
Benutzeravatar
Krambambulli
Spam-Bot
 
Beiträge: 2551
Registriert: Montag 13. August 2007, 10:45
Marke: Piaggio
Model: TPH125/gsx-R 750
Baujahr: 1997
Hubraum: 124ccm/749ccm
PS / KW: 9/109KW
Bereifung vorne: 120/120
Bereifung hinten: 120/180
Farbe: Blau/-Weiß
Kilometerstand: 21000
Postleitzahl: 81375
Land: Deutschland

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon Herby » Sonntag 27. April 2008, 20:01

Also Frika's Antwort war schon ganz gut... Wenn man nicht genau weiss was man macht, am besten die Finger davon lassen. Man kann an so einem Wilbersbein viel einstellen, aber eben auch viel VERstellen.

Wer unbedingt aber experimentieren will sollte sich zuerst dies hier anschauen viewtopic.php?f=5&t=563!

Ansonsten empfehle ich die Polo Fahrwerkstage mit Benny Wilbers, aber ich weiß auch nicht 100% ob es die dieses Jahr wieder geben wird. Habe sowohl auf http://www.wilbers.de als auch bei Polo keine Infos gefunden.
Herby
 

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon cba » Sonntag 27. April 2008, 21:55

wie der name schon sagt ... lowspeed daempfung greift beim langsamen einfedern ein - also z.b. dem rausbeschleunigen aus der kurve, wenn das heck langsam eintaucht etc.

mit der highspeed einstellung hingegen aendert man ehr das ansprechverhalten bei bodenwellen - eben alles wo das federbein schnell federt.
bin zwar auch kein fahrwerksexperte, aber wenn ich es richtig in erinnerung habe, ist es nicht gerade sinnvoll die beiden einstellungen all zu weit von einander zu entfernen (mehr als 3-5 klicks differenz zwischen den beiden).

aber kann auch sein dass ich gerade was durcheinander werfe ...
Gruß
Chris
Benutzeravatar
cba
Wahlkölner
 
Beiträge: 5412
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:27
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: TL 1000 R
Baujahr: 1999
Hubraum: 996 ccm
PS / KW: 145 PS
Bereifung vorne: 120/70 SportSmart
Bereifung hinten: 190/55 SportSmart
Farbe: Gelb
Kilometerstand: 21000
Postleitzahl: 12347
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=4590

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon verbali » Sonntag 27. April 2008, 22:29

@cba: Nö, völlig korrekt ;)
Sollte sich jemanden an meinen Posts stören, beziehe ich mich in jedem Fall auf §20 STGB
Benutzeravatar
verbali
Spam-Bot
 
Beiträge: 8807
Registriert: Montag 6. August 2007, 15:07
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: GS500
Baujahr: 1990
Hubraum: ja
PS / KW: ca.46PS
Bereifung vorne: PP 110/70-17
Bereifung hinten: PP 160/60-17
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 106000
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=653

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon BW » Montag 28. April 2008, 22:38

@Krambambulli

Hast PN! ;)
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon acid » Montag 28. April 2008, 23:25

Low und Highspeed könnte mit der Anregungsgeschwindigkeit zu tun haben bzw. wenn man sich ein Schlagloch vorstellt je nach Fahrgeschwindigkeit dann der Winkel, in dem das Vorderrad auf den Asphalt schlägt oder auch Bordstein mit 150 km/h oder Kuhfladen mit 150km/h. Da gibt es unter anderem je nach Bodenwelle die Möglichkeit, die ungünstigste "Überfahrgeschwindigkeit" zu berechnen.

Jetzt mal bezogen auf die Einstellung am Federbein ergibt das für mich aber kaum Sinn, denn ich meine zu wissen, dass ein Federbein nur eine spezifische Dämpfung in eine Richtung haben kann. Das wäre auch ein wünschenswertes Verhalten für einen Dämpfer :kratz:

@Taifun: Ungefederte Masse bei einer normalen Gabel wie an der GS sind dann z.B. die Tauchrohre, Vorderrad usw. Bei einer Upside-Down-Gabel sind die Tauchrohre oben, werden also mitgefedert.

Was das bringt? Extrembeispiel: Das Motorrad ist nicht gefedert bis auf den Fahrersitz, wie bei den dicken Busfahrern. Das Mopped fährt sich dann vermutlich ziemlich sch*****.
acid
Forums-Pinky
 
Beiträge: 2903
Bilder: 0
Registriert: Dienstag 7. August 2007, 21:36
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 0

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon Taifun » Dienstag 29. April 2008, 10:09

acid hat geschrieben:@Taifun: Ungefederte Masse bei einer normalen Gabel wie an der GS sind dann z.B. die Tauchrohre, Vorderrad usw. Bei einer Upside-Down-Gabel sind die Tauchrohre oben, werden also mitgefedert.

und wo zählt die Feder dazu? Die hängt ja zur hälfte im Tauchrohr und zur anderen hälfte im Standrohr
Benutzeravatar
Taifun
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 189
Registriert: Sonntag 26. August 2007, 23:11
Marke: Suzuki
Model: GS 500 E
Baujahr: 1994
Hubraum: 487
PS / KW: 34 / 25
Bereifung vorne: Schwarz, Rund...
Bereifung hinten: und kein Dunlop :-(
Farbe: Smaragdrot
Postleitzahl: 63500
Land: Deutschland

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon BW » Dienstag 29. April 2008, 12:08

Taifun hat geschrieben:und wo zählt die Feder dazu? Die hängt ja zur hälfte im Tauchrohr und zur anderen hälfte im Standrohr


Alle Teile, die gleichzeitig mit den gefederten und ungefederten Massen verbunden sind gehören zu einem gewissen Teil auch zu den ungefederten Massen, z.B. Federn, Dämpfer, Schwinge, Kette, ...

Deshalb baut man i.d.R. progressiv gewickelte Federn auch mit den engen (harten) Wicklungen nach oben ein, so bewegt sich erst nur ein kleiner Teil der Masse der gesamten Feder und die ungefederte Masse ist damit geringer.
Da das Ansprechverhalten einer Gabel nicht nur vom Losbrechmoment abhängt, sondern auch von der Massenträgheit ihren beweglichen Teile verbessert man so auch in geringem Maß das Ansprechverhalten der Gabel.
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon Goose » Dienstag 29. April 2008, 12:44

wieso steht dann in der Montageanleitung von Wilbers für die GS die engen Wicklungen nach unten? :mrgreen:
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon BW » Dienstag 29. April 2008, 12:52

Goose hat geschrieben:wieso steht dann in der Montageanleitung von Wilbers für die GS die engen Wicklungen nach unten? :mrgreen:


Ruf an, frag nach! :twisted:
+49 (0) 5921-727170

Werner Koch & Benny Wilbers hat geschrieben:Progressive Federn sollten mit den enger gewickelten Windungen nach oben montiert werden, um die ungefederten Massen ...
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon Goose » Dienstag 29. April 2008, 12:54

ist mir nur grade so aufgefallen, macht aber eigentlich Sinn, dann werde ich die Wohl mal undrehen gehen... :mrgreen: :mrgreen:

Wie schaut es denn bei USD Gabeln aus? Die stehen doch auf dem Kopf...
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon BW » Dienstag 29. April 2008, 13:00

Goose hat geschrieben:Wie schaut es denn bei USD Gabeln aus?


Neumodischer Schnickschnack! :twisted: :mrgreen:

Man kann die Gabel nicht einfach umdrehen, da muß man vorher erst die Federn drehen! ;)
Enge Wicklung nach oben!
Volljährig aber niemals erwachsen!
Benutzeravatar
BW
Forums-Pinky
 
Beiträge: 7060
Registriert: Montag 6. August 2007, 13:42
Marke: Bärenmarke
Model: RC89
Baujahr: 2017
Hubraum: 750
Kilometerstand: 10500
Postleitzahl: 0

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon Krambambulli » Dienstag 29. April 2008, 14:42

So habsch mir grad das Wilbers Buch geholt, und mein Bein zur Post gebracht!

Wenns dann wiederkommt kennsch mich auch aus ;)
Bild
https://www.drive-now.com/php/metropoli ... ifyxxbfewt Carsharing in Berlin,München und Düsseldorf.
Über diesen Link anmelden und 30min geschenkt bekommen.
Benutzeravatar
Krambambulli
Spam-Bot
 
Beiträge: 2551
Registriert: Montag 13. August 2007, 10:45
Marke: Piaggio
Model: TPH125/gsx-R 750
Baujahr: 1997
Hubraum: 124ccm/749ccm
PS / KW: 9/109KW
Bereifung vorne: 120/120
Bereifung hinten: 120/180
Farbe: Blau/-Weiß
Kilometerstand: 21000
Postleitzahl: 81375
Land: Deutschland

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon Obelix » Dienstag 29. April 2008, 16:09

Krambambulli hat geschrieben:So habsch mir grad das Wilbers Buch geholt, und mein Bein zur Post gebracht!

Wenns dann wiederkommt kennsch mich auch aus ;)


Wie bist du von der Post zurückgekommen, wenn du dein Bein verschickt hast??? :mrgreen:
"Warst Du denn schon mal in Holland?"

"Ja. Das erste Mal 1971 in Amsterdam, langhaarig und im Drogendauerzustand.
Ältere Holländer erkannten sofort, dass ich den 2. Weltkrieg angefangen hatte und bedankten sich freundlich bei mir."
Benutzeravatar
Obelix
Wollknäuel Sockenbart
 
Beiträge: 858
Registriert: Montag 6. August 2007, 21:39
Wohnort: OHV
Marke: Harley-Davidson
Model: XL/2
Baujahr: 1990
Hubraum: mehr als 1200
PS / KW: genuch
Bereifung vorne: 100/90-19 Commander II
Bereifung hinten: 130/90-16 Commander II
Farbe: Hauptsächlich schwarz
Kilometerstand: 0
Postleitzahl: 16775
Land: Deutschland
Umbaustory: Aufn Ar*** tätowiert

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon Krambambulli » Dienstag 29. April 2008, 16:10

Na auf dem anderen!
Bild
https://www.drive-now.com/php/metropoli ... ifyxxbfewt Carsharing in Berlin,München und Düsseldorf.
Über diesen Link anmelden und 30min geschenkt bekommen.
Benutzeravatar
Krambambulli
Spam-Bot
 
Beiträge: 2551
Registriert: Montag 13. August 2007, 10:45
Marke: Piaggio
Model: TPH125/gsx-R 750
Baujahr: 1997
Hubraum: 124ccm/749ccm
PS / KW: 9/109KW
Bereifung vorne: 120/120
Bereifung hinten: 120/180
Farbe: Blau/-Weiß
Kilometerstand: 21000
Postleitzahl: 81375
Land: Deutschland

Re: Fahrwerkserklärung bitte!!!

Beitragvon scm » Dienstag 29. April 2008, 17:39

acid hat geschrieben:Jetzt mal bezogen auf die Einstellung am Federbein ergibt das für mich aber kaum Sinn, denn ich meine zu wissen, dass ein Federbein nur eine spezifische Dämpfung in eine Richtung haben kann. Das wäre auch ein wünschenswertes Verhalten für einen Dämpfer :kratz:

Nee, Begrenzung der Dämpferkraft nach oben ist schon erwünscht:
wenn die Dämpfung bei niedrigen Arbeitsgeschwindigkeiten passt, also
verhindert, daß das Mopped zuviel Eigenleben entwickelt, dann ist bei
konstantem Dämpferspalt die Dämpfung für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten zu
straff, die Radaufhängung spricht dann nicht mehr fein an.
Der Lowspeedbereich wird mit einem Nadelventil eingestellt, (im Prinzip ähnlich
wie Gemischregulierschraube am Vergaser), das ergibt einen bestimmten, fixen
Spalt, durch den sich das Dämpferöl zwängen muß, was je schneller umso
schwerer geht.
Auf kurze, harte Schläge reagiert dieser Dämpfer aber mit enormer Gegenkraft,
deshalb gibt es noch die highspeedregulierung. Damit wird kein
Durchflußquerschnitt direkt eingestellt, sondern die Federvorspannung an einem
federbelasteten Ventil, das dann ab einem bestimmten Druck zu Öffnen beginnt
und damit verhindert, daß die Dämpferkraft zu groß wird.

Gruß
Sven
scm
2 linke Hände
 
Beiträge: 75
Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2007, 22:45

Nächste

Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron