Lenkkopflager zerstörungsfrei wechseln

Technische Fragen und Antworten zu allen Modellen.

Lenkkopflager zerstörungsfrei wechseln

Beitragvon Cherry » Mittwoch 23. Juli 2008, 20:42

Hi,

ich fahr ja seit dem Crash immer noch mit ner (leicht) verbogenen unteren Gabelbrücke rum. Neue Gabelbrücke ist besorgt, Problem ist nun: ich würde gerne mein Lenkkopflager, welches ich dieses Jahr erst eingebaut habe, weiter verwenden.

Jemand eine gute Idee, wie man das untere LKL zerstörungsfrei von der Gabelbrücke trennen kann? Beim alten Lager, welches im Moment noch dran ist, hats schonmal nicht ohne kaputtmachen geklappt.

Cherry
Cherry
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 16. November 2007, 19:04
Postleitzahl: 0

Re: Lenkkopflager zerstörungsfrei wechseln

Beitragvon Goose » Mittwoch 23. Juli 2008, 21:00

Das Geht nur wenn du ne Brücke hast die unten nicht verschweißt ist. Dann kannst du es mit sammt dem Lankschaftrohr nach unten auspressen.

Ist deine Brücke verschweißt, dann musste das LKL aufdremeln oder flexen...
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. Albert Einstein
Benutzeravatar
Goose
Papa Bär
 
Beiträge: 5874
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:22
Land: Deutschland

Re: Lenkkopflager zerstörungsfrei wechseln

Beitragvon Cherry » Mittwoch 23. Juli 2008, 21:15

Ok, also bleibt die krumme Gabelbrücke erstmal drin, und wird im Winter zusammen mit nem neuen LKL verbaut.

Cherry
Cherry
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 16. November 2007, 19:04
Postleitzahl: 0

Re: Lenkkopflager zerstörungsfrei wechseln

Beitragvon cba » Mittwoch 23. Juli 2008, 22:17

Also am Sonntag ham wa bei mir auch das LKL gewechselt und das hat nach ein paar Anlaeufen auch ohne Flex/Drehmel geklappt.
Die Lagerschalten sollte man eigentlich ohne Schaden ausm Rahmen kriegen. Das problematischste duerfte es denk ich mal sein den Innenring vom Schaftrohr zu bekommen ohne da die Dichtung kaputt zu machen. Das kriegt man wohl wirklich nur nach unten raus, wenn man's Schaftrohr vorher auspresst.
Gruß
Chris
Benutzeravatar
cba
Wahlkölner
 
Beiträge: 5412
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:27
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: TL 1000 R
Baujahr: 1999
Hubraum: 996 ccm
PS / KW: 145 PS
Bereifung vorne: 120/70 SportSmart
Bereifung hinten: 190/55 SportSmart
Farbe: Gelb
Kilometerstand: 21000
Postleitzahl: 12347
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=4590

Re: Lenkkopflager zerstörungsfrei wechseln

Beitragvon Cherry » Mittwoch 23. Juli 2008, 22:32

Naja, eben um den Innenring aufm Schaftrohr gehts ja. Die Lagerschalen im Rahmen stört der Wechsel der Gabelbrücke ja weniger ;-)
Aber das alte Lager auf meiner Ersatzbrücke ist halt nimmer zu gebrauchen, und ich hätte gerne mein neues (wie gesagt erst im Februar eingebaut) weiter verwendet.

Und bevor ich dann morgen ohne LKL dastehe, weil ich es nicht vom Schaftrohr kriege, bleibt halt erstmal die krumme Brücke drinne und ich wechsel in Ruhe im Winter, dann eben gleich wieder mit komplett neuem LKL.

ZIeht sie bis dahin halt bißchen nach links und die Gabel sprich etwas holprig an, weil nicht 100% entspannt. Die 1,5 Mm seit dem Wiederaufbau bin ich damit ja bisher auch klargekommen.

Cherry
Cherry
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 16. November 2007, 19:04
Postleitzahl: 0

Re: Lenkkopflager zerstörungsfrei wechseln

Beitragvon cba » Mittwoch 23. Juli 2008, 22:35

Cherry hat geschrieben:Naja, eben um den Innenring aufm Schaftrohr gehts ja. Die Lagerschalen im Rahmen stört der Wechsel der Gabelbrücke ja weniger ;-)


:aua: :aua: :aua:
Es war ein langer Tag und ich habs bis jetzt nichtmal zum Fruehstuecken geschafft. Hoffe das entschuldigt meine Dummheit :lol: :lol:
Gruß
Chris
Benutzeravatar
cba
Wahlkölner
 
Beiträge: 5412
Registriert: Montag 6. August 2007, 12:27
Wohnort: Berlin
Marke: Suzuki
Model: TL 1000 R
Baujahr: 1999
Hubraum: 996 ccm
PS / KW: 145 PS
Bereifung vorne: 120/70 SportSmart
Bereifung hinten: 190/55 SportSmart
Farbe: Gelb
Kilometerstand: 21000
Postleitzahl: 12347
Land: Deutschland
Umbaustory: viewtopic.php?f=30&t=4590

Re: Lenkkopflager zerstörungsfrei wechseln

Beitragvon Cherry » Donnerstag 24. Juli 2008, 20:28

Ergebnis: der KawaMann hier um die Ecke sagte: "Och jo, wenn der Abzieher paßt, dann kriegmer das schon hin." Also mal an der Ersatzbrücke gestestet, Abzieher paßt.
Cherry zerlegt im blinden Vertrauen in die Fähigkeiten des Schrauberprofis das Mopped -> Abzieher paßt, aber ist viel zu schwach. War wohl nix mit Lagerwechsel.

Zum Glück kann mir der Suzidealer bis morgen früh ein neues Lager besorgen, sonst hätte ich die krumme Brücke wieder einbauen müssen und den ganzen Mist in paar Tagen dann zum 4. Mal dieses Jahr zerlegt.

Cherry, immer diese last-minute-Schraubereien gehen mir aufn Sack. Und jedesmal hängts an vermeintlichen Profis.
Cherry
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 16. November 2007, 19:04
Postleitzahl: 0

Re: Lenkkopflager zerstörungsfrei wechseln

Beitragvon Sprigga » Donnerstag 24. Juli 2008, 20:43

Mal so ganz am Rande, wenn die Gabelbrücke krum ist, dann würde
ich lieber das Lager wechseln.
Hab jetzt aber nicht die Bilder gesehen
Sprigga
 

Re: Lenkkopflager zerstörungsfrei wechseln

Beitragvon Cherry » Donnerstag 24. Juli 2008, 22:24

Naja, die Brücke ist minimal (vielleicht nen mm) verbogen. Sprich: man kann damit fahren, aber die Gabel läßt sich nicht 100% entspannen, und das Mopped zieht beim freihändig fahren leicht nach links. LKL selber (eh erst im Februar eingebaut) sieht eigentlich ok aus. Gut, der Sitz für die untere Lagerschale im Rahmen ist etwas zu weit, nachdem wir den Lenkanschlag neu anschweißen mußten, aber mit ordentlich Loctite paßt das schon :) Emil Schwarz machts ja auch nicht anders.

Eigentlich wollte ich ja wie gesagt daß eh im Winter wechseln, dann natürlich mit neuem Lager. Die Idee, das alte Lager weiterzuverwenden kam mir ja nur, weil ich eben das schöne Wetter spontan zum schrauben nutzen wollte, und befürchtete, daß nicht so schnell ein neues Lager beschaffbar wäre. Jetzt ist eh egal, neues Lager ist bestellt und morgen da (hoffentlich), um 12 Uhr soll die Kiste wieder einsatzfähig sein.

Cherry
Cherry
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 16. November 2007, 19:04
Postleitzahl: 0

Re: Lenkkopflager zerstörungsfrei wechseln

Beitragvon Sprigga » Freitag 25. Juli 2008, 09:09

Jo, neues Lager ist definitiv die richtige Entscheidung.
Denke da lohnt sich der Sparteufel nicht.
Minimal Kaputt in nem Lager ist halt sch*****.
Obwohl ich darf mit meinen Stahlflex ja eigentlich nix sagen :roll: :oops:
Sprigga
 

Re: Lenkkopflager zerstörungsfrei wechseln

Beitragvon Cherry » Freitag 25. Juli 2008, 13:26

Ging ja nicht ums Geld sparen, nur darum, daß ich basteln wollte und nicht vorher gefragt habe, wie lang das Bestellen eines Lagers dauert.

Anyway: Mopped ist wieder zusammen und läuft jetzt auch deutlich besser geradeaus ;-)

Cherry
PS: so gerne ich am Mopped schraube, aber Gabelzerlegen kotzt mich an. Vor allem, weil ich das jetzt das dritte mal innerhalb von 4 Monaten gemacht habe.
Cherry
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 16. November 2007, 19:04
Postleitzahl: 0

Re: Lenkkopflager zerstörungsfrei wechseln

Beitragvon Sprigga » Freitag 25. Juli 2008, 13:32

So ne Gabel zerlegen kotzt schon an :mrgreen:
schraube auch gerne, aber irgendwie wirds langsam wieder Zeit zum Fahren
Sprigga
 

Re: Lenkkopflager zerstörungsfrei wechseln

Beitragvon Cherry » Sonntag 27. Juli 2008, 22:05

Es war übrigens (allem Streß mit dem LKL zum Trotz) im Nachhinein eine gute Idee, die Gabelbrücke doch gleich zu wechseln und nicht erst im Winter. Mal davon abgesehen, daß ich jetzt wieder problemlos freihändig fahren kann, hat sich auch die Highspeed-Stabilität gewaltig verbessert. Mit der krummen Brücke hatte sie ab 130 eine doch deutlich ausgeprägte Pendelneigung, die zwar beherrschbar, aber so im Vergleich doch schon unangenehm war. Jetzt fährt sich das Mopped doch wieder deutlich angenehmer, und auch das die Gabel jetzt wieder vernünftig arbeitet (im Rahmen ihrer Möglichkeiten) ist eine sehr erfreuliche Tatsache.

Cherrym schon krass, was so ein Millimeter (mehr isses nämlich an der Brücke nicht) so ausmachen kann...
Cherry
Selber-Öl-Wechsler
 
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 16. November 2007, 19:04
Postleitzahl: 0


Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron